Sprache Literatur Glaube |
Spezielle Literatur zu Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache:
Wortschatz
(chronologisch geordnet)
Sluyterman von Langeweyde, Wolf (1957): "Grundsätzliches über das Modewort". In: Muttersprache 67, S. 169-174.Adler, H. G. (1959): "Modewörter". In: Muttersprache 69, S. 169-172.
Hübner, Konrad (1959): "Modewörter". In: Muttersprache 69, S. 230-233.
Neumann, Friedrich (1959): "Eine Anmerkung zum Thema Modewörter". In: Muttersprache 69, S. 335-337.
Klappenbach, Ruth (1960): "Gliederung des deutschen Wortschatzes der Gegenwart". In: Der Deutschunterricht 12, Heft 5, S. 29-45.
Loos, Paul Arthur (1962): "Stoffsammlung zum Thema 'Modewörter der Gegenwart'". In: Muttersprache 72, S. 85f., 121f., 146-151, 180-182, 236-244.
Stave, Joachim (1962): "Modewörter Lieblinge oder Stiefkinder der Sprache?" In: Muttersprache 72, S. 79-84.
Seibicke, Wilfried (1963): "Wörter auf '-mäßig'. Sprachkritik und Sprachbetrachtung". In: Muttersprache 73, S. 33-47, 73-78.
Sparmann, Herbert (1963): "Neues im deutschen Wortschatz unserer Gegenwart". In: Deutschunterricht 16, S. 560-563.
Ihlenburg, Karl Heinz (1964): "Entwicklungstendenzen des Wortschatzes in beiden deutschen Staaten". In: Weimarer Beiträge 10, S. 372-397.
Stave, Joachim (1964): Wie die Leute reden. Beobachtungen über 15 Jahre Deutsch in der Bundesrepublik. Lüneburg (Heliand).
Eggers, Hans (1967): "Beobachtungen zur Häufigkeit deutscher Wortformen". In: Wirkendes Wort 17, S. 93-105.
Sparmann, Herbert (1967): "Neues im deutschen Wortschatz unserer Gegenwart". In: Sprachpflege 16, S. 101-104.
Sternberger, Dolf / Betz, Werner (1967): "Das heutige Deutsch nachlässig, verräterisch oder einfach zeitgemäß?" In: Zeitschrift für deutsche Sprache 23, S. 129-135.
Ischreyt, Heinz (1968): "Sprachwandel durch die Technik". In: Wirkendes Wort 18, S. 73-84.
Sparmann, Herbert (1968): "Neues im deutschen Wortschatz unserer Gegenwart". In: Sprachpflege 17, S. 38-40, 229-231.
Stave, Joachim (1968): Wörter und Leute. Glossen und Betrachtungen über das Deutsch in der Bundesrepublik. Beihefte zur Muttersprache 1. Mannheim u. a. (Bibliographisches Institut).
Sowinski, Bernhard (1969): "'Praktisch' ein neues Modalwort?" In: Muttersprache 79, S. 217-222.
Sparmann, Herbert (1969): "Neues im deutschen Wortschatz unserer Gegenwart". In: Sprachpflege 18, S. 39-41, 115f., 231-233.
Krasselt, Heinz (1970): "Einiges in Einschätzung eines Modewortes". In: Sprachpflege 19, S. 246f.
Schildt, Joachim (1970): "Zu Entwicklungstendenzen im Wortschatz des Deutschen". In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 92, S. 196-217.
Sparmann, Herbert (1970): "Neues im deutschen Wortschatz unserer Gegenwart". In: Sprachpflege 19, S. 147-150, 209-212.
Vater, Heinz (1970): "Some New Words in the German Language". In: Die Unterrichtspraxis (USA) 3, Heft 2, S. 8-11.
Wilde, Hartwig (1970): "Neue Wörter". In: Der Sprachdienst 14, S. 83-85.
-ve [= Stave, Joachim] (1971): "Ich würde sagen". In: Der Sprachdienst 15, S. 80.
Altwein, Erich F. W. (1971): "Genau". In: Der Sprachdienst 15, S. 89.
Müller, Karl Friedrich (1971): "Benennung (Denomination)". In: Der Sprachdienst 15, S. 3.
Oksaar, Els (1971): "Das heutige Deutsch ein Spiegel sozialer Wandlungen". In: Sprache und Gesellschaft. Beiträge zur soziolinguistischen Beschreibung der deutschen Gegenwartssprache. Jahrbuch 1970. Sprache der Gegenwart 13. Düsseldorf (Schwann). S. 279-294.
Rößler, Rudolf (1971): "Neologismen, Archaismen und Wortmeteore als Zeugen unserer sozialistischen Entwicklung". In: Sprachpflege 20, S. 76-81.
Wecks, Paul (1971): "Redensarten, Mode- und Schlagworte". In: Der Sprachdienst 15, S. 8f.
Carstensen, Broder (1972): "Die Wörter des Jahres 1971. Ein Rückblick". In: Der Sprachdienst 16, S. 49f.
Gasser-Mühlheim, Margareta (1972): Soziale Aufwertungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Europäische Hochschulschriften I/54. Bern/Frankfurt am Main (Lang).
Henning, Eberhard (1972): "Neue Wörter". In: Der Sprachdienst 16, S. 51-54.
Schmidt, Wilhelm (1972): "Zum Einfluß der gesellschaftlichen Entwicklung auf den Wortbestand der deutschen Sprache der Gegenwart in der DDR". In: Deutsch als Fremdsprache 9, S. 30-35.
Tschirch, Fritz (1972): "'Selbstverständnis'. Das Schicksal eines Modeworts in seiner literarischen und seiner lexikalischen Sprachwirklichkeit". In: Festschrift für Hans Eggers zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Herbert Backes. Tübingen (Niemeyer). S. 192-222.
-ve [= Stave, Joachim] (1973): "Höchst fatal". In: Der Sprachdienst 17, S. 64.
Bausinger, Hermann (1973): "Heutige Sprachmoden und ihre gesellschaftliche Funktion". In: Universitas 28, S. 953-966.
Bues, Manfred (1973): "Das Halbsuffix '-trächtig'". In: Muttersprache 83, S. 283-285.
Hellwig, Gerhard (1973): Kennen Sie die neuesten Wörter? Neubearbeitung. humboldt-taschenbuch 187. München (Humboldt).
Kann, Hans-Joachim (1973): "Eigenschaftswörter nach dem Muster 'Hauptwort + -intensiv'". In: Der Sprachdienst 17, S. 131.
Kann, Hans-Joachim (1973): "Spielfreude in der Sprache: 'Super-' und 'Mini-'". In: Muttersprache 83, S. 198-210.
N[üssler, Otto] (1973): "Was noch nicht im Wörterbuch steht". In: Der Sprachdienst 17, S. 6.
Sparmann, Herbert (1973): "Neues im deutschen Wortschatz unserer Gegenwart". In: Sprachpflege 22, S. 52-55, 228-231.
Bausinger, Hermann (1974): "Sprachmoden und ihre gesellschaftliche Funktion". In: Gesprochene Sprache. Jahrbuch 1972. Sprache der Gegenwart 26. Düsseldorf (Schwann). S. 245-266.
Gehrhardt, Erwin (1974): "Kleine Sprachmodenschau". In: Der Sprachdienst 18, S. 42f.
Harlass, Gertrude / Vater, Heinz (1974): Zum aktuellen deutschen Wortschatz. Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 21. Tübingen (Narr).
Kann, Hans-Joachim (1974): "Belege zum Wortbildungsmuster 'Substantiv + "-technisch"'". In: Muttersprache 84, S. 309-313.
Moser, Hugo (1974): "Neuere und neueste Zeit. Von den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts zur Gegenwart". In: Deutsche Wortgeschichte. Hrsg. von Friedrich Maurer und Heinz Rupp. 3., neubearbeitete Auflage. Grundriß der germanischen Philologie 17. Berlin/New York (de Gruyter). Bd. 2, S. 529-645.
Nüssler, Otto (1974): "Modewörter". In: Der Sprachdienst 18, S. 129-131.
Schippan, Thea (1974): "Bedeutungswandel in unseren Tagen". In: Linguistische Arbeitsberichte 10, S. 107-113.
Sparmann, Herbert (1974): "Neues im deutschen Wortschatz unserer Gegenwart". In: Sprachpflege 23, S. 143-147.
Sparmann, Herbert (1974): "Gesellschaftliche Veränderungen im Spiegel der Sprache". In: Sprachpflege 23, S. 210-212.
Van Dam, Jan (1974): "Beobachtungen zum modernen Zeitungsdeutsch". In: Sprachsystem und Sprachgebrauch. Festschrift für Hugo Moser zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Ulrich Engel und Paul Grebe. Teil 1. Sprache der Gegenwart 33. Düsseldorf (Schwann). S. 53-57.
Braun, Wilhelm (1975-80): "Neuwörter und Neubedeutungen in der Literatursprache der Gegenwart". In: Sprachpflege 24, S. 143f.; 25, S. 21f., 246-248; 26, S. 100-102, 230-232; 27, S. 53-55, 164-166; 28, S. 16-18, 143-145; 29, S. 101-104.
Döring, Brigitte (1975): "Entwicklungstendenzen und Sprachmode". In: Sprachpflege 24, S. 225-227.
Schleyer, Franz (1975): "Journalesisch. Bemerkungen zur Sprache der Informationsmedien". In: Der Sprachdienst 19, S. 43-47, 58f., 76-78.
Sparmann, Herbert (1975): "Neues im deutschen Wortschatz unserer Gegenwart". In: Sprachpflege 24, S. 83-86, 245-248.
Cramer, Anne Quinn (1976): "Frau or Fräulein: How to Address a Woman in German". In: Die Unterrichtspraxis (USA) 9, Heft 1, S. 28f.
Herberg, Dieter (1976): "Veraltendes und Veraltetes in unserem Wortschatz. Bemerkungen und Beispiele zu einem beachtenswerten Aspekt des Verhältnisses von Sprach- und Gesellschaftsentwicklung". In: Sprachpflege 25, S. 1-5.
Joisten, Christa (1976): "Euphemismen". In: Der Sprachdienst 20, S. 121-123.
Müller, Wolfgang (1976): "Neue Wörter und neue Wortbedeutungen in der deutschen Gegenwartssprache". In: Universitas 31, S. 867-873.
Schmidt, Gerold (1976): "Identität. Gebrauch und Geschichte eines modernen Begriffs". In: Muttersprache 76, S. 333-354.
Sparmann, Herbert (1976): "Neues im deutschen Wortschatz unserer Gegenwart". In: Sprachpflege 25, S. 52-54.
Fleischer, Wolfgang (1977): "Neologismen als Wortbildungssynonyme". In: Linguistische Arbeitsberichte 18, S. 37-49.
Große, Rudolf (1977): "Sprachliche Normen als soziale Normen und ihre Bedeutung für die Verbreitung von Neologismen". In: Linguistische Arbeitsberichte 18, S. 1-7.
Heberth, Alfred (1977/82): Neue Wörter. Neologismen in der deutschen Sprache seit 1945. 2 Bände. Wien (Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs).
Knobloch, Johann (1977): "Donnerhall und Widerhall von Schlagwort und Schlagzeile". In: Sprachwandel und Sprachgeschichtsschreibung. Jahrbuch 1976 des Instituts für deutsche Sprache. Sprache der Gegenwart 41. Düsseldorf (Schwann). S. 311-331.
Schenker, Walter (1977): "Modewörter als soziale Indikatoren". In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 44, S. 282-303.
Sparmann, Herbert (1977): "Neues im deutschen Wortschatz unserer Gegenwart". In: Sprachpflege 26, S. 141-144.
Wunderlich, Waldemar (1977): "Phraseologismen Überkommenes und Neugeprägtes in der Sprache unserer Gegenwart". In: Sprachpflege 26, S. 52f.
Carstensen, Broder (1978): "Wörter des Jahres 1977". In: Der Sprachdienst 22, S. 1-8.
Dinser, Gudula (1978): "Sprachmode und Sprachveränderung". In: Sprache in Gegenwart und Geschichte. Festschrift für Heinrich Matthias Heinrichs zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Dietrich Hartmann, Hansjürgen Linke und Otto Ludwig. Köln/Wien (Böhlau). S. 28-37.
Förster, Uwe (1978): "Wortzuwachs und Stilempfinden im Deutsch der siebziger Jahre". In: Der Sprachdienst 22, S. 65-69, 84-88.
Langner, Helmut (1978): "Zu einigen Entwicklungstendenzen im Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache und ihrer Bedeutung für die Ausprägung des Geschichtsbewußtseins". In: Deutschunterricht 31, S. 483-490.
Schmidt, Veronika (1978): Gesellschaftlich determinierte Bedeutungsveränderungen im deutschen Wortschatz seit dem 19. Jahrhundert. Linguistische Studien A 48. Berlin (Zentralinstitut für Sprachwissenschaft).
Sparmann, Herbert (1978): "Neues im deutschen Wortschatz unserer Gegenwart". In: Sprachpflege 27, S. 18-21, 76-78, 142f., 204f., 243-245.
Wörtmann, Konrad (1978): "Das Vokabular des Hardwareklempners. Die Sprache der Datenverarbeitung: Abkürzungen und Englisches zuhauf". In: Der Sprachdienst 22, S. 157-160.
Carstensen, Broder (1979): "Wörter des Jahres 1978". In: Der Sprachdienst 23, S. 17-24.
Müller, Gerhard (1979): "Die Alternative". In: Der Sprachdienst 23, S. 70f.
Sparmann, Herbert (1979): "Neues im deutschen Wortschatz unserer Gegenwart". In: Sprachpflege 28, S. 36-38, 103-105.
Sucharowski, Wolfgang (1979): "Interessant. Beschreibungsversuche zum Gebrauch". In: Sprachwissenschaft 4, S. 370-410.
Bebermeyer, Renate (1980): "'Krise'-Komposita verbale Leitfossilien unserer Tage". In: Muttersprache 90, S. 189-210.
Carstensen, Broder (1980): "Wörter des Jahres 1979". In: Der Sprachdienst 24, S. 17-23.
Kann, Hans-Joachim (1980): "Zusammensetzungen mit -frisch". In: Der Sprachdienst 24, S. 109-112.
Trost, Pavel (1980): "Genau!" In: Der Sprachdienst 24, S. 134f.
Bebermeyer, Renate (1981): "'Krise' in der Krise. Eine Vokabel im Sog ihrer Komposita und auf dem Weg zum leeren Schlagwort". In: Muttersprache 91, S. 345-359.
Carstensen, Broder (1981): "Wörter des Jahres 1980". In: Der Sprachdienst 25, S. 17-31.
Erben, Johannes (1981): "Neologismen im Spannungsfeld von System und Norm". In: Logos semantikos. Studia linguistica in honorem Eugenio Coseriu 1921-1981. Bd. 5: Geschichte und Architektur der Sprachen. Hrsg. von Brigitte Schlieben-Lange. Berlin/New York/Madrid (de Gruyter/Gredos). S. 35-43.
Schwarze, Michael (1981): "Discofieber". In: Der Sprachdienst 25, S. 5-8.
Zehetner, Ludwig (1981): "Wer spitze Ski fährt ...". In: Der Sprachdienst 25, S. 9.
Zehetner, Ludwig (1981): "Ist ein Laden ein Land? Wortneuprägungen und Bedeutungsverschiebungen in Verkaufsstättenbezeichnungen ein Hauch von Weite und Freiheit". In: Der Sprachdienst 25, S. 57-62.
Carstensen, Broder (1982): "Wörter des Jahres 1981". In: Der Sprachdienst 26, S. 1-16.
Küpper, Heinz (1982): "Modekatalogmacher als Sprachmodemacher?" In: Der Sprachdienst 26, S. 105-107.
Sommerfeldt, Karl-Ernst (1982): "'Scharf': Ein Modewort?" In: Sprachpflege 31, S. 6-8.
Teucher, Eugen (1982): "Modewörter". In: Sprachspiegel 38, S. 129.
Berschin, Helmut (1983): "Reiche, Betuchte und Besserverdienende. Die Diskurswelt der Ergänzungsabgabe und Zwangsanleihe". In: Der Sprachdienst 27, S. 129-135.
Carstensen, Broder (1983): "Wörter des Jahres 1982". In: Deutsche Sprache 13, S. 174-187.
Fleischer, Wolfgang (1983): "Die deutsche Sprache in der DDR. Grundsätzliche Überlegungen zur Sprachsituation". In: Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache seit dem 18. Jahrhundert. Hrsg. von Dieter Nerius. Linguistische Studien A 111. Berlin (Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft). S. 258-275.
Döring, Brigitte (1983): "Der Einfluß sozialer Beziehungen auf den Bedeutungswandel". In: Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache seit dem 18. Jahrhundert. Hrsg. von Dieter Nerius. Linguistische Studien A 111. Berlin (Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft). S. 285-291.
Schippan, Thea (1983): "Entwicklungstendenzen im deutschen Wortschatz der Gegenwart". In: Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache seit dem 18. Jahrhundert. Hrsg. von Dieter Nerius. Linguistische Studien A 111. Berlin (Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft). S. 292-302.
Müller, Gerhard / Walther, Helmut (1983): "Momentaufnahmen. Beobachtungen zum sprachlichen Geschehen 1982". In: Der Sprachdienst 27, S. 1-24.
Olt, Reinhard (1983): "Bio ein lebhaftes Wortbildungselement". In: Der Sprachdienst 27, S. 163-165.
Carstensen, Broder (1984): "Wörter des Jahres 1983". In: Deutsche Sprache 12, S. 85-92.
Förster, Uwe (1984): "Das Fremdwort als Stilträger". In: Der Sprachdienst 28, S. 97-107.
Heinemann, Margot (1984): "Wie modern sind Modewörter?" In: Sprachpflege 33, S. 157-160.
Jaeschke, Maria (1984): "'Bewußt' auf dem Wege zum Halbsuffix?" In: Sprachpflege 33, S. 33-35.
Schippan, Thea (1984): "Veränderungen im Wortschatz der DDR". In: Deutschunterricht 37, S. 283-290.
Schmidt, Günter Dietrich (1984): "Die anderen Bio-Wörter. Zur Bedeutung eines produktiven Wortbildungselements". In: Der Sprachdienst 28, S. 37-39.
Starke, Günter (1984): "'Aufgabenfindung', 'Farbgebung', 'Namengebung' eine neue Mode?" In: Sprachpflege 33, S. 35f.
Storz, Gerhard (1984): "Exquisite Wörter". In: ders.: Deutsch als Aufgabe und Vergnügen. Stuttgart (Klett-Cotta). S. 121-131.
Walther, Helmut / Nüssler, Otto (1984): "Momentaufnahmen. Beobachtungen zum sprachlichen Geschehen 1983". In: Der Sprachdienst 28, S. 1-21.
Bebermeyer, Renate (1985): "Warum verstehen wir Neuwörter?" In: Sprachspiegel 41, S. 167-172.
Bülow, Ralf (1985): "Der Hacker mit dem Joystick. Ein Streifzug durch die Neusprache der Informatik". In: Der Sprachdienst 29, S. 97-104.
Carstensen, Broder (1985): "Neue '-träger'-Zusammensetzungen: Leistungsträger der Wortbildung". In: Der Sprachdienst 29, S. 161-166.
Schippan, Thea (1985): "Entwicklungstendenzen im Wortschatz Farbbezeichnungen in der deutschen Sprache der Gegenwart". In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule "Ernst Schneller" Zwickau 21, Heft 1, S. 92-96.
Seibicke, Wilfried (1985): "Die Lexik des Neuhochdeutschen seit dem 17. Jahrhundert". In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg. von Werner Besch, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger. Zweiter Halbband. HSK 2.2. Berlin/New York (de Gruyter). S. 1510-1519.
Walther, Helmut / Nüssler, Otto (1985): "Momentaufnahmen. Beobachtungen zum sprachlichen Geschehen 1984". In: Der Sprachdienst 29, S. 1-20.
Carstensen, Broder (1985): "Wörter des Jahres 1985". In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 16, Heft 56, S. 110-118.
Carstensen, Broder (1986): "Wörter unserer Zeit". In: ders.: Beim Wort genommen. Bemerkens-wertes in der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen (Narr). S. 121-157.
Ihlenburg, Karl Heinz (1986): "Zur Widerspiegelung der gesellschaftlichen Entwicklung in den lexikalischen Bedeutungen". In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 35, Heft 8, S. 77-79.
Walther, Helmut (1986): "Deutsch 1985". In: Der Sprachdienst 30, S. 1-18.
Carstensen, Broder (1986): "Wörter des Jahres 1986". In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 17, Heft 58, S. 104-111.
Walther, Helmut (1987): "Deutsch 1986". In: Der Sprachdienst 31, S. 1-14.
Mosch, Rudolf (1987): "Quote, Rate, Häufigkeit?" In: Muttersprache 97, S. 172-177.
Müller, Wolfgang (1987): "'Schlammschlacht'. Schon gehört? Ein Desiderat: Das deutsche Neologismenwörterbuch". In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 18, Heft 60, S. 82-90.
Xuefu, Dou (1987): "Neologismen im heutigen Deutsch". In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 18, Heft 59, S. 98-106.
Carstensen, Broder (1987): "Wörter des Jahres 1987". In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 18, Heft 60, S. 104-109.
Schippan, Thea (1987): "Veränderungen im Wortschatz der deutschen Sprache". In: Deutschunterricht 40, S. 339-346.
Bebermeyer, Renate (1988): "Rede 87". In: Der Sprachdienst 32, S. 37-39.
Cherubim, Dieter (1988): "Sprach-Fossilien. Beobachtungen zum Gebrauch, zur Beschreibung und zur Bewertung der sogenannten Archaismen". In: Deutscher Wortschatz. Lexikologische Studien. Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag von seinen Marburger Schülern. Hrsg. von Horst Haider Munske, Peter von Polenz, Oskar Reichmann und Reiner Hildebrandt. Berlin/New York (de Gruyter). S. 525-552.
Herberg, Dieter (1988): "Neologismen lexikologisch und lexikographisch betrachtet". In: Sprachpflege 37, S. 109-112.
Starke, Günter (1988): "Sprachliche Neuerungen und Sprachkultur". In: Sprachpflege 37, S. 157-160.
Walther, Helmut (1988): "Deutsch 1987". In: Der Sprachdienst 32, S. 1-16.
Zimmermann, Gerhard (1988): "Mediendeutsch der 80er Jahre. Einige Bemerkungen zum gegenwärtigen Sprachgebrauch". In: Muttersprache 98, S. 133-144.
Carstensen, Broder (1988): "Wörter des Jahres 1988". In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 19, Heft 62, S. 101-108.
Bebermeyer, Renate (1989): "Der Sünde neue Kleider. Ein altes Wort wird zum Modewort". In: Sprachspiegel 45, S. 138-143.
Brandt, Rüdiger (1989): "Geil. Zu einigen Stationen der Bedeutungsentwicklung und zur 'Umkehrung' der Wortgeschichte in der Gegenwartssprache". In: ders.: Wortgeschichts- und Wortbedeutungsstudien. Geniezen engelten, wellen, geil. Europäische Hochschulschriften I/1107. Frankfurt am Main u. a. (Peter Lang). S. 115-148.
Förster, Uwe (1989): "Praktische Sprachpflege. Ein Sprachberater gibt Auskunft". In: Der Sprachdienst 33, S. 105-115.
Kann, Hans-Joachim (1989): "Neue Zusammensetzungen mit '-frisch'". In: Der Sprachdienst 33, S. 176-178.
Steger, Hugo (1989): "Sprache im Wandel". In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 20, Heft 63, S. 3-31.
Walther, Helmut (1989): "Deutsch 1988". In: Der Sprachdienst 33, S. 65-77.
Carstensen, Broder (1989): "Wörter des Jahres 1989". In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 20, Heft 64, S. 110-117.
Förster, Uwe (1990): "Unsere Sprache verliert das Angesicht. Ein Plädoyer für die gehobene Sprache". In: Der Sprachdienst 34, S. 161-170.
Langner, Helmut (1990): "Zur Tendenz der Internationalisierung in der deutschen Gegenwartssprache Erscheinungen und Probleme". In: Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguists, Berlin/GDR, August 10 August 15, 1987. Hrsg. von Werner Bahner, Joachim Schildt und Dieter Viehweger. Berlin (Akademie-Verlag). Bd. 2, S. 1403-1406.
Munske, Horst Haider (1990): "Über den Wandel des deutschen Wortschatzes". In: Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Werner Besch. Frankfurt am Main u. a. (Lang). S. 387-401.
Samel, Ingrid / Walther, Helmut (1990): "Deutsch 1989". In: Der Sprachdienst 34, S. 1-13.
Schmidt, Günter Dietrich (1990): "Super- und top-. Ein Vergleich von zwei im Deutschen heute produktiven Lehnpräfixen". In: Muttersprache 100, S. 204-210.
Seiffert, Leslie (1990): "Von Fremd- und Lehnwörtern und von Kunst- und anderen auserlesenen Deutungs-reichen Wörtern, oder: Darf man doch noch zu einer Elften Lobrede ansetzen?" In: Deutsche Gegenwartssprache. Tendenzen und Perspektiven. Hrsg. von Gerhard Stickel. Institut für deutsche Sprache, Jahrbuch 1989. Berlin/New York (de Gruyter). S. 302-336.
Carstensen, Broder (1990): "Wörter des Jahres 1990". In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 21, Heft 66, S. 100-106.
Bellmann, Günter (1991): "Wandlungen im Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache: Der Wortschatz und die deutsche Einheit". In: Beiträge zur deutschen Linguistik, Methodik und Didaktik (Kyoto) 5, S. 21-32.
Förster, Uwe (1991): "Deutsch 1990". In: Der Sprachdienst 35, S. 33-48.
Förster, Uwe (1991): "Wörter der achtziger Jahre". In: Der Sprachdienst 35, S. 144-152.
Heringer, Hans Jürgen (1991): "Wörter des Jahres 1991". In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 22, Heft 68, S. 107-115.
Hermanns, Fritz (1991): "'Umwelt'. Zur historischen Semantik eines deontischen Wortes". In: Diachrone Semantik und Pragmatik. Untersuchungen zur Erklärung und Beschreibung des Sprachwandels. Hrsg. von Dietrich Busse. Reihe Germanistische Linguistik 113. Tübingen (Niemeyer). S. 235-257.
Jung, Matthias (1991): "Öffentlicher Sprachgebrauch und Demokratisierung". In: Der Sprachdienst 35, S. 153-155.
Mayer, Reinhard (1991): "'Sich etwas reinziehen' sprachlicher Ausdruck unserer Zeit". In: Der Sprachdienst 35, S. 174-178.
Reuschel, Gudrun (1991): "Unmäßig viel -mäßig". In: Sprachreport 4/91, S. 9.
Bebermeyer, Renate (1992): "Das Statement, die Herausforderung und die Perspektive". In: Sprachspiegel 48, S. 33-36.
Müller, Gerhard (1992): "Deutsch 1991. Bemerkungen zur Gegenwartssprache". In: Der Sprachdienst 36, S. 1-26.
Müller, Gerhard (1992): "Tierisch megacool ultimativ". In: Der Sprachdienst 36, S. 80-83.
Schippan, Thea (1992): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen (Niemeyer). S. 240-269: "Veränderungen im deutschen Wortschatz".
Heringer, Hans Jürgen (1992): "Wörter des Jahres 1992". In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 23, Heft 70, S. 115-120.
Bebermeyer, Renate (1993): "Das unverzichtbare sprachliche 'Outfit'. Saloppe verbale Trendsetter wie 'super', 'vom Feinsten', 'angesagt', '-mäßig'". In: Sprachspiegel 49, S. 104-110.
Müller, Gerhard (1993): "Deutsch 1992. Bemerkungen zur Gegenwartssprache". In: Der Sprachdienst 37, S. 1-16.
Müller, Gerhard (1993): "Auf dem Affärenberg". In: Der Sprachdienst 37, S. 92-94.
Schudel, Liselotte (1993): "Geil geiler am geilsten". In: Sprachspiegel 49, S. 45-49.
Seiffert, Helmut (1993): "Semantisches und Stilistisches. Bemerkungen zu unserer Gegenwartssprache". In: Der Sprachdienst 37, S. 84-89.
Bebermeyer, Renate (1994): "'Das Modewort aller Branchen heißt lean production'. Ein wirkintensives Schlagwort und sein Umfeld". In: Sprachspiegel 50, S. 77-80.
Blank, Andreas (1994): "Von surfenden Pastoren, Windbeuteln und Jägern oder: Was ist light?" In: Muttersprache 104, S. 166-174.
Förster, Uwe (1994): "Deutsch 1993". In: Der Sprachdienst 38, S. 33-44, 85-97.
Horx, Matthias / Trendbüro (1994): Trendwörter von Acid bis Zippies. Düsseldorf u. a. (Econ).
Schippan, Thea (1994): "Viren, Ampeln und Altlasten. Zur Metaphorik in der deutschen Sprache der Gegenwart". In: Deutsch als Fremdsprache 31, S. 86-91.
Schürmann, Thomas (1994): "'Adieu' und 'tschüs' im Deutschen". In: Muttersprache 104, S. 260-270.
Stötzel, Georg (1994): "Der öffentliche Sprachgebrauch in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945. Entwicklungen und Auseinandersetzungen". In: Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. von Hans Jürgen Heringer, Gunhild Samson, Michel Kauffmann und Wolfgang Bader. Tübingen (Niemeyer). S. 41-80.
Kaehlbrandt, Roland (1994): "Neuhochdeutscher Alltag. Vom semantischen Rauschen in der Erlebnisgesellschaft". In: Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. von Hans Jürgen Heringer, Gunhild Samson, Michel Kauffmann und Wolfgang Bader. Tübingen (Niemeyer). S. 121-128.
Born, Joachim (1995): "Wortbildung im europäischen Kontext. 'euro-' auf dem Wege vom Kompositionselement zum Präfix". In: Muttersprache 105, S. 347-359.
Schönfeld, Eike (1995): Alles easy. Ein Wörterbuch des Neudeutschen. Beck'sche Reihe 1126. München (Beck).
Stötzel, Georg / Wengeler, Martin (1995): Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Sprache, Politik, Öffentlichkeit 4. Berlin/New York (de Gruyter).
Walther, Helmut (1995): "Wörter des Jahres 1994". In: Der Sprachdienst 39, S. 18-26, 48-57.
Barz, Irmhild (1996): "Die Neuheit von Wörtern im Urteil der Sprecher". In: Sprache und Kommunikation im Kulturkontext. Beiträge zum Ehrenkolloquium aus Anlaß des 60. Geburtstages von Gotthard Lerchner. Hrsg. von Volker Hertel u. a. Frankfurt am Main u. a. (Lang). S. 299-313.
Bebermeyer, Renate (1996): "Die heimlichen Wörter des Jahres. Reizwörter und Wortoriginale". In: Sprachspiegel 52, S. 158-163.
Güntner, Joachim (1996): "Mässig". In: Sprachspiegel 52, S. 211f.
Kinne, Michael (1996): "Neologismus und Neologismenlexikographie im Deutschen. Zur Forschungsgeschichte und zur Terminologie, über Vorbilder und Aufgaben". In: Deutsche Sprache 24, S. 327-358.
Müller, Gerhard / Steinhauer, Anja (1996): "Wörter des Jahres 1995". In: Der Sprachdienst 40, S. 1-17.
Barz, Irmhild / Neudeck, Anja (1997): "Die Neuaufnahmen im Rechtschreibduden als Dokumentation der Wortschatzentwicklung". In: Muttersprache 107, S. 105-119.
Bebermeyer, Renate (1997): "Die Mediensprache hat die alten Partikel für sich entdeckt". In: Sprachspiegel 53, S. 53-58.
Bebermeyer, Renate (1997): "Nachhaltig Ein veraltetes Wort wandelt sich zum zukunftsträchtigen Modewort". In: Sprachspiegel 53, S. 201f.
Bloomer, Robert (1997): "'Dopen' im Deutschen. Zur Geschichte eines aktuellen Wortes". In: Muttersprache 107, S. 206-216.
Braun, Peter (1997): Personenbezeichnungen. Der Mensch in der deutschen Sprache. Reihe Germanistische Linguistik 189. Tübingen (Niemeyer).
Bues, Manfred (1997): "Das Halbsuffix 'trächtig'. Neue Mitteilungen zu Vorkommen und Verwendung". In: Muttersprache 107, S. 120-132.
Ludwig, Klaus-Dieter (1997): "Wortschatzveränderungen nach 1989 und ihre Widerspiegelung in aktuellen Wörterbüchern des Deutschen". In: Der Deutschunterricht 49, Heft 1, S. 77-85.
Pohl, Inge (1997): "Bedeutung sprachlicher Ausdrücke im Wandel". In: Der Deutschunterricht 49, Heft 1, S. 50-58.
Sawerschel, Hans (1997): "Jede Zeit hat ihre Sprache". In: Sprachspiegel 53, S. 46-49.
Schu, Josef (1997): "_telefon. Lexikalischer Wandel durch Wortbildung". In: Deutsche Sprache 25, S. 54-82.
Seibicke, Wilfried (1997): "'in Folge' das Modewort des Jahres 1996". In: Der Sprachdienst 41, S. 48.
Steinhauer, Anja (1997): "Wörter des Jahres 1996". In: Der Sprachdienst 41, S. 1-12.
Wilss, Wolfram (1997): "Zusammensetzungen mit 'selbst' in der deutschen Gegenwartssprache". In: Muttersprache 107, S. 330-338.
Stötzel, Georg / Frank-Cyrus, Karin M. / Förster, Uwe / Bräuer, Rolf / Steinhauer, Anja (1997): "Deutsch der fünfziger bis neunziger Jahre. Zum fünfzigjährigen Bestehen der GfdS". In: Der Sprachdienst 41, S. 93-109.
Barz, Irmhild (1998): "Neologie und Wortbildung. Zum Neuheitseffekt von Wortneubildungen". In: Neologie und Korpus. Hrsg. von Wolfgang Teubert. Studien zur deutschen Sprache 11. Tübingen (Narr). S. 11-30.
Herberg, Dieter / Kinne, Michael (1998): Neologismen. Studienbibliographien Sprachwissenschaft 23. Heidelberg (Groos).
Lenz, Barbara (1998): "Unkaputtbar ist unkaputtbar. Zur Etablierung einer Ad-hoc-Bildung". In: Der Sprachdienst 42, S. 10-12.
Loskant, Sebastian (1998): Das neue Trendwörter-Lexikon. Das Buch der neuen Wörter. Gütersloh (Bertelsmann).
Müller, Gerhard (1998): "Wörter des Jahres 1997". In: Der Sprachdienst 42, S. 41-55.
Seifert, Jan (1998): "In trockenen Tüchern". In: Der Sprachdienst 42, S. 214-218.
Neudeck, Anja (1999): "Spuren der Wortschatzentwicklung im Rechtschreibduden. Eine Betrachtung getilgter Lemmata". In: Muttersprache 109, S. 157-174.
Schneider, Wolfgang (Red., 1999): 100 Wörter des Jahrhunderts. suhrkamp taschenbuch 2973. Frankfurt am Main (Suhrkamp).
Walther, Helmut (1999): "Wörter des Jahres 1998". In: Der Sprachdienst 43, S. 1-16.
Wilss, Wolfram (1999): "inter- Zur Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache". In: Muttersprache 109, S. 124-135.
Bär, Jochen A. (2000): "Wörter des Jahres 1999". In: Der Sprachdienst 44, S. 1-20.
Best, Karl-Heinz (2000): "Unser Wortschatz. Sprachstatistische Untersuchungen". In: Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende. Sprachkultur oder Sprachverfall? Hrsg. von Karin M. Eichhoff-Cyrus und Rudolf Hoberg. Thema Deutsch 1. Mannheim u. a. (Dudenverlag). S. 35-52.
Erben, Johannes (2000): "Befindlichkeit Anmerkungen zur Wortbildung, Semantik und pragmatischen Sprachgeschichte". In: Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Mechthild Habermann, Peter O. Müller und Bernd Naumann. Tübingen (Niemeyer). S. 171-179.
Hessky, Regina (2000): "Entwicklungen der Phraseologie seit der Mitte des 20. Jahrhunderts". In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. von Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger. Zweiter Teilband. HSK 2.2. Berlin/New York (de Gruyter). S. 2101-2106.
Ludwig, Klaus-Dieter (2000): "Archaisierung und Archaismenlexikographie". In: Sprachhistorie(n). Hartmut Schmidt zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Dieter Herberg und Elke Tellenbach. amades 2/00. Mannheim (Institut für deutsche Sprache). S. 123-136.
Niederhauser, Jürg (2000): "'Elchtest' Zum Aufstieg einer erfolgreichen Wortneubildung". In: Sprachspiegel 56, S. 96-100.
Stötzel, Georg (2000): "Wandel im öffentlichen Sprachgebrauch seit 1945". In: Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende. Sprachkultur oder Sprachverfall? Hrsg. von Karin M. Eichhoff-Cyrus und Rudolf Hoberg. Thema Deutsch 1. Mannheim u. a. (Dudenverlag). S. 129-142.
Stötzel, Georg (2000): "Zur Sprachgeschichte der letzten 50 Jahre". In: Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Mechthild Habermann, Peter O. Müller und Bernd Naumann. Tübingen (Niemeyer). S. 375-390.
Wilss, Wolfram (2000): "'sehen' in der deutschen Gegenwartssprache. Syntaktische, semantische und pragmatische Aspekte". In: Muttersprache 110, S. 25-36.
Bär, Jochen A. (2001): "Wörter des Jahres 2000". In: Der Sprachdienst 45, S. 41-51
Eichhoff-Cyrus, Karin M. (2001): "Wortschatz als Spiegel des Zeitgeistes". In: Der Deutschunterricht 53, Heft 4, S. 4-15.
Langner, Helmut (2001): "Zum Wortschatz der Sachgruppe Internet". In: Muttersprache 111, S. 97-109.
Seifert, Jan (2001): "Von Bundesligarhetorik, rhetorischen Nebelkerzen und der verdoppelten Rhetorik der Leere. Beobachtungen zum Rhetorikbegriff in Pressetexten der Gegenwart". In: Sprache und Text in Theorie und Empirie. Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft. Festschrift für Wolfgang Brandt. Hrsg. von Claudia Mauelshagen und Jan Seifert. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiheft 114. Stuttgart (Steiner). S. 41-54.
Steinhauer, Anja (2002): "Wörter des Jahres 2001". In: Der Sprachdienst 46, S. 1-16.
Wilss, Wolfram (2002): "Die Falle als Muster. Metaphorische Ausdrucksweisen in Printmedien". In: Der Sprachdienst 46, S. 129-135.
Braun, Peter / Chlosta, Christoph (2002): "Einnetzen. Lexikologische Anmerkungen zu einem neu aufkommenden Wort". In: Der Sprachdienst 46, S. 169-174.
Heise, Joachim S. (2003): "Wörter des Jahres 2002". In: Der Sprachdienst 47, S. 1-15.
© 2003 by Michael Schneider • Letzte Änderung: