SpracheLiteraturMusikGlaube


Allgemeine Literatur zur
Theorie des sprachlichen Wandels


Aitchison, Jean (1991): Language change: progress or decay? Second edition. Cambridge (Cambridge University Press).

Andersen, Henning (1989): „Understanding linguistic innovations“. In: Language Change. Contributions to the Study of Its Causes. Hrsg. von Leiv Egil Breivik und Ernst Håkon Jahr. Trends in Linguistics, Studies and Monographs 43. Berlin/New York (Mouton de Gruyter). S. 5-27.

Baldinger, Kurt (1993): „Ist die unsichtbare Hand wirklich unsichtbar? Kritische Betrachtungen zum Bedeutungswandel“. In: Sprachwandel und Sprachgeschichte. Festschrift für Helmut Lüdtke zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Jürgen Schmidt-Radefeldt und Andreas Harder. Tübingen (Narr). S. 1-8.

Bausch, Karl-Heinz (1977): „Sprachvariation und Sprachwandel in der Synchronie“. In: Sprachwandel und Sprachgeschichtsschreibung. Jahrbuch 1976 des Instituts für deutsche Sprache. Sprache der Gegenwart 41. Düsseldorf (Schwann). S. 118-144.

Benkö, Lorand (1990/91): „Grundfaktoren des Sprachwandels“. In: Acta Linguistica Hungarica 40, S. 211-262.

Boretzky, Norbert (1977): Einführung in die historische Linguistik. rororo-Studium 108. Reinbek (Rowohlt).

Busse, Dietrich (1986): „Überlegungen zum Bedeutungswandel“. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 17, Heft 58, S. 51-67.

Cherubim, Dieter (1974): „Sprachwandel, Individuum und Gesellschaft (Thesen)“. In: Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft. Vorträge und Berichte der Stuttgarter Germanistentagung 1972. In Verbindung mit Hans Fromm und Karl Richter hrsg. von Walter Müller-Seidel. München (Fink). S. 365-373.

Cherubim, Dieter (Hrsg., 1975): Sprachwandel. Reader zur diachronischen Sprachwissenschaft. Berlin/New York (de Gruyter).

Cherubim, Dieter (1977): „Sprachtheoretische Positionen und das Problem des Sprachwandels“. In: Sprachwandel und Sprachgeschichtsschreibung. Jahrbuch 1976 des Instituts für deutsche Sprache. Sprache der Gegenwart 41. Düsseldorf (Schwann). S. 61-82.

Cherubim, Dieter (1979): „Zum Problem der Ursachen des Sprachwandels“. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 46, S. 320-337.

Cherubim, Dieter (1980): „Abweichung und Sprachwandel“. In: Fehlerlinguistik. Beiträge zum Problem der sprachlichen Abweichung. Hrsg. von Dieter Cherubim. Reihe Germanistische Linguistik 24. Tübingen (Niemeyer). S. 124-152.

Cherubim, Dieter (1983): „Trampelpfad zum Sprachwandel? (Zu Rudi Kellers Beitrag in ZGL 10. 1982, 1-27)“. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 11, S. 65-71.

Cherubim, Dieter (1983): „Subjektive Erfahrung und objektive Rekonstruktion des Sprachwandels“. In: Kopenhagener Beiträge zur Germanistischen Linguistik 21, S. 27-59.

Coseriu, Eugenio (1974): Synchronie, Diachronie und Geschichte. Das Problem des Sprachwandels. Übersetzt von Helga Sohre. Internationale Bibliothek für allgemeine Linguistik 3. München (Fink).

Dauses, August (1990): Theorien des Sprachwandels. Eine kritische Übersicht. Stuttgart (Steiner).

Dauses, August (1991): Sprachwandel durch Analogie. Zu den Gründen des sprachlichen Wandels. Stuttgart (Steiner).

Dauses, August (1993): Prognosen sprachlichen Wandels. Möglichkeiten und Grenzen der erklärenden Philologie. Stuttgart (Steiner).

Desnizza, Wolfgang (2001): Neurowissenschaftliche Theorie des Sprachwandels. Ein interdisziplinärer Beitrag zur Theorie des Sprachwandels. Angewandte Sprachwissenschaft 7. Frankfurt am Main u.a. (Lang).

Dinser, Gudula (Hrsg., 1974): Zur Theorie der Sprachveränderung. Skripten Linguistik und Kommunikationswissenschaft 3. Kronberg (Scriptor).

Dräxler, Hans-Dieter (1989): Soziolinguistik, Pragmalinguistik und Sprachgeschichte. Die Bedeutung sozio- und pragmalinguistischer Parameter für eine Theorie des Sprachwandels. Impulse 9. Alsbach (Leuchtturm).

Eggers, Hans (1971): „Anthropologische Fakten des Sprachwandels im heutigen Deutsch“. In: Dichtung, Sprache, Gesellschaft. Akten des IV. Internationalen Germanisten-Kongresses 1970 in Princeton. Hrsg. von Victor Lange und Hans-Gert Roloff. Frankfurt (Athenäum). S. 385-392.

Eggers, Hans (1980): „Sprachwandel – Sprachnormen – Sprachvorbilder“. In: Die Sprachnorm-Diskussion in Presse, Hörfunk und Fernsehen. Bearbeitet von Birgitta Mogge. Der öffentliche Sprachgebrauch 1. Stuttgart (Klett-Cotta). S. 202-209.

Eyer, Peter (1983): „... und trampelt durch die Saaten (zu Rudi Kellers Beitrag in ZGL 10. 1982, 1-27)“. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 11, S. 72-77.

Fritz, Gerd (1988): „Change of Meaning and Change of Vocabulary“. In: Sociolinguistics. An International Handbook of the Science of Language and Society. Hrsg. von Ulrich Ammon, Norbert Dittmar und Klaus J. Mattheier. Zweiter Halbband. HSK 3.2. Berlin/New York (de Gruyter). S. 1614-1631.

Fritz, Gerd (1998): „Ansätze zu einer Theorie des Sprachwandels auf lexikalischer Ebene“. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. von Werner Besch u. a. Erster Teilband. HSK 2.1. Berlin/New York (de Gruyter). S. 860-874.

Giesecke, Michael (1989): „‚Natürliche‘ und ‚künstliche‘ Sprachen? Grundzüge einer informations- und medientheoretischen Betrachtung des Sprachwandels“. In: Deutsche Sprache 17, S. 317-340.

Große, Rudolf / Neubert, Albrecht (1982): „Sprachwandel in soziolinguistischer Sicht. Thesen“. In: dies.: Soziolinguistische Aspekte der Theorie des Sprachwandels. Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, Reihe G, 1982/10. Berlin (Akademie-Verlag). S. 5-14.

Große, Rudolf (1990): „Zur Problematik der Generationen im Prozeß des Sprachwandels“. In: Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguists, Berlin/GDR, August 10August 15, 1987. Hrsg. von Werner Bahner, Joachim Schildt und Dieter Viehweger. Berlin (Akademie-Verlag). Bd. 2, S. 1372-1374.

Haas, Walter (1998): „Ansätze zu einer Theorie des Sprachwandels auf lautlicher Ebene“. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. von Werner Besch u. a. Erster Teilband. HSK 2.1. Berlin/New York (de Gruyter). S. 836-850.

Hartig, Matthias (1981): Sprache und sozialer Wandel. Urban-Taschenbücher 327. Stuttgart u. a. (Kohlhammer).

Hermanns, Fritz (1991): „Wie sich Sprachen wandeln“. In: Sprachreport 4/91, S. 7-9.

Jäger, Ludwig (1983): „Notizen zu einer Theorie des Zeichenwandels“. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 14, Heft 52, S. 59-68.

Jeßing, Benedikt (Hrsg., 1994): Sprachdynamik. Auf dem Weg zu einer Typologie des sprachlichen Wandels. Aus dem ProjektPrinzipien des Sprachwandels“, Berlin/Bochum/Essen/Leipzig. 8 Bände. Bochum-Essener Beiträge zur Sprachwandelforschung 23. Bochum (Brockmeyer).

Job, Ulrike (1983): „Bemerkungen zu einer theoretischen Konzeption von Sprachwandel“. In: Exakte Sprachwandelforschung. Theoretische Beiträge, statistische Analysen und Arbeitsberichte. Hrsg. von Karl-Heinz Best und Jörg Kohlhase. Göttinger Schriften zur Sprach- und Literaturwissenschaft 2. Göttingen (edition herodot). S. 5-19.

Jones, Charles (Hrsg., 1993): Historical Linguistics: Problems and Perspectives. London/New York (Longman).

Keller, Rudi (1982): „Zur Theorie sprachlichen Wandels“. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 10, S. 1-27.

Keller, Rudi (1984): „Bemerkungen zur Theorie des sprachlichen Wandels (Eine Replik auf Dieter Cherubims und Peter Eyers Diskussionsbeiträge zu meinem Aufsatz ‚Zur Theorie sprachlichen Wandels‘ in ZGL 10, 1982, 1-28.)“. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 12, S. 63-81.

Keller, Rudi (1987): „Der evolutionäre Sprachbegriff“. In: Sprachtheorie. Der Sprachbegriff in Wissenschaft und Alltag. Jahrbuch 1986 des Instituts für deutsche Sprache. Hrsg. von Rainer Wimmer. Sprache der Gegenwart 71. Düsseldorf (Schwann). S. 99-120.

Keller, Rudi (1989): „Invisible-Hand Theory and Language Evolution“. In: Lingua (Amsterdam) 77, S. 113-127.

Keller, Rudi (1989): „Erklärung und Prognose von Sprachwandel“. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 42, S. 383-396.

Keller, Rudi (1992): „Zeichenbedeutung und Bedeutungswandel“. In: Zeitschrift für Semiotik 14, S. 327-366.

Keller, Rudi (1993): „Zur Erklärungskraft der Natürlichkeitstheorie“. In: Sprachwandel und Sprachgeschichte. Festschrift für Helmut Lüdtke zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Jürgen Schmidt-Radefeldt und Andreas Harder. Tübingen (Narr). S. 109-116.

Keller, Rudi (1994): Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen/Basel (Francke).

Keller, Rudi (1995): „Sprachwandel, ein Zerrspiegel des Kulturwandels?“ In: Kulturwandel im Spiegel des Sprachwandels. Achtes Partnerschaftskolloquium ... vom 21.-24. Oktober 1991 in Düsseldorf. Hrsg. von Karl-Egon Lönne. Kultur und Erkenntnis 11. Tübingen/Basel (Francke). S. 207-218.

Keller, Rudi (1999): „Gibt es funktionale Erklärungen von Sprachwandel?“ In: Elemente des Sprachwandels. Hrsg. von Siegfried Kanngießer und Petra M. Vogel. Opladen (Westdeutscher Verlag). S. 36-47.

Keller, Rudi / Kirschbaum, Ilja (2000): „Bedeutungswandel“. In: Der Deutschunterricht 52, Heft 3, S. 41-53.

Knobloch, Clemens (2000): „‚Künstlich natürlich!‘ – Spracherwerb und Sprachwandel“. In: Der Deutschunterricht 52, Heft 3, S. 17-27.

Kremnitz, Georg (1987): „Zu externen und internen Faktoren des Sprachwandels“. In: Grazer Linguistische Studien 28, S. 25-33.

Labov, William (1994): Principles of Linguistic Change. Band 1: Internal Factors. Language in Society 20. Oxford u. a. (Blackwell).

Langner, Helmut (1982): „Zu einigen Grundpositionen der Erforschung sprachlicher Veränderungen“. In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 2, S. 204-217.

Lass, Roger (1980): On Explaining Language Change. Cambridge Studies in Linguistics 27. Cambridge u. a. (Cambridge University Press).

Leiss, Elisabeth (1998): „Ansätze zu einer Theorie des Sprachwandels auf morphologischer und syntaktischer Ebene“. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. von Werner Besch u. a. Erster Teilband. HSK 2.1. Berlin/New York (de Gruyter). S. 850-860.

Linke, Angelika (2000): „Informalisierung? Ent-Distanzierung? Familiarisierung? Sprach(gebrauchs)wandel als Indikator soziokultureller Entwicklungen“. In: Der Deutschunterricht 52, Heft 3, S. 66-77.

Löhken, Sylvia (1992): „Evolutionäre Sprachwandeltheorie unter konstruktivistischen Vorzeichen“. In: Vom Buchstaben zum Text. Hrsg. von Manfred Kohrt und Klaus Robering. Arbeitspapiere zur Linguistik 27. Berlin (Institut für Linguistik). S. 131-160.

Lüdtke, Helmut (Hrsg., 1980): Kommunikationstheoretische Grundlagen des Sprachwandels. Berlin/New York (de Gruyter).

Lüdtke, Helmut (1985): „Zum Stand der Forschung in der Sprachwandeltheorie“. In: Sprachtheorie, Pragmatik, Interdisziplinäres. Akten des 19. Linguistischen Kolloquiums Vechta 1984. Band 2. Hrsg. von Wilfried Kürschner und Rüdiger Vogt. Linguistische Arbeiten 157. Tübingen (Niemeyer). S. 3-9.

Lüdtke, Helmut (1986): „Esquisse d’une théorie du changement langagier“. In: la linguistique 22, Heft 1, S. 3-46.

Lüdtke, Helmut (1988): „Grammatischer Wandel“. In: Sociolinguistics. An International Handbook of the Science of Language and Society. Hrsg. von Ulrich Ammon, Norbert Dittmar und Klaus J. Mattheier. Zweiter Halbband. HSK 3.2. Berlin/New York (de Gruyter). S. 1632-1642.

Lüdtke, Helmut (1989): „Invisible-hand processes and the universal laws of language change“. In: Language Change. Contributions to the Study of Its Causes. Hrsg. von Leiv Egil Breivik und Ernst Håkon Jahr. Trends in Linguistics, Studies and Monographs 43. Berlin/New York (Mouton de Gruyter). S. 131-136.

Manoliu-Manea, Maria (1988): „Final Causes and Pragmatic Reasons for Language Change“. In: Energeia und Ergon. Sprachliche VariationSprachgeschichteSprachtypologie. Studia in honorem Eugenio Coseriu. Hrsg. von Jörn Albrecht, Jens Lüdtke und Harald Thun. Tübinger Beiträge zur Linguistik 300. Tübingen (Narr). Bd. 2, S. 85-93.

Mattheier, Klaus J. (1988): „Das Verhältnis von sozialem und sprachlichem Wandel“. In: Sociolinguistics. An International Handbook of the Science of Language and Society. Hrsg. von Ulrich Ammon, Norbert Dittmar und Klaus J. Mattheier. Zweiter Halbband. HSK 3.2. Berlin/New York (de Gruyter). S. 1430-1452.

Mattheier, Klaus J. (1998): „Allgemeine Aspekte einer Theorie des Sprachwandels“. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. von Werner Besch u. a. Erster Teilband. HSK 2.1. Berlin/New York (de Gruyter). S. 824-836.

McMahon, April M. S. (1994): Understanding Language Change. Cambridge (Cambridge University Press).

Meineke, Eckhard (1989): „‚Natürlichkeit‘ und ‚Ökonomie‘. Neuere Auffassungen des Sprachwandels“. In: Sprachwissenschaft 14, S. 318-356.

Molnar, Anna (1997): „Neue Sprachwandeltheorien und die deutsche Sprachgeschichtsschreibung der Gegenwart“. In: Sprachtheorie und germanistische Linguistik 4, S. 91-100.

Moser, Hugo (1973): „Nochmals: Probleme der sprachlichen Ökonomie“. In: Linguistische Studien IV. Festgabe für Paul Grebe zum 65. Geburtstag. Teil 2. Sprache der Gegenwart 24. Düsseldorf (Schwann). S. 158-164.

Neuland, Eva (1993): „Sprachgefühl, Spracheinstellungen, Sprachbewußtsein. Zur Relevanz ‚subjektiver Faktoren‘ für Sprachvariation und Sprachwandel“. In: Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch. Hrsg. von Klaus J. Mattheier u. a. Frankfurt am Main u. a. (Lang). S. 723-747.

Nyman, Martti (1994): „Language change and the ‘invisible hand’“. In: Diachronica 11, S. 231-258.

Oksaar, Els (1971): „Das heutige Deutsch – ein Spiegel sozialer Wandlungen“. In: Sprache und Gesellschaft. Beiträge zur soziolinguistischen Beschreibung der deutschen Gegenwartssprache. Jahrbuch 1970. Sprache der Gegenwart 13. Düsseldorf (Schwann). S. 279-294.

Oksaar, Els (1977): „Zum Prozeß des Sprachwandels: Dimensionen sozialer und linguistischer Variation“. In: Sprachwandel und Sprachgeschichtsschreibung. Jahrbuch 1976 des Instituts für deutsche Sprache. Sprache der Gegenwart 41. Düsseldorf (Schwann). S. 98-117.

Paul, Hermann (1995): Prinzipien der Sprachgeschichte. 10., unveränderte Auflage. Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 6. Tübingen (Niemeyer).

Plank, Frans (1979): „Ikonisierung und De-Ikonisierung als Prinzipien des Sprachwandels“. In: Sprachwissenschaft 4, S. 121-158.

Polenz, Peter von (1986): „Grundsätzliches zum Sprachwandel“. In: Der Deutschunterricht 38, Heft 4, S. 6-24.

Ronneberger-Sibold, Elke (1980): SprachverwendungSprachsystem. Ökonomie und Wandel. Linguistische Arbeiten 87. Tübingen (Niemeyer).

Scheutz, Hannes (1988): „Lautwandel“. In: Sociolinguistics. An International Handbook of the Science of Language and Society. Hrsg. von Ulrich Ammon, Norbert Dittmar und Klaus J. Mattheier. Zweiter Halbband. HSK 3.2. Berlin/New York (de Gruyter). S. 1603-1614.

Schippan, Thea (1984): „Kommunikative Bedürfnisse und Sprachwandel“. In: Linguistische Arbeitsberichte 43, S. 9-19.

Simon, Hans Joachim (1998): Sprachen im Wandel. Frankfurt am Main u. a. (Lang).

Thümmel, Wolf (1999): „Sind Sprachwandelprozesse umkehrbar?“ In: Elemente des Sprachwandels. Hrsg. von Siegfried Kanngießer und Petra M. Vogel. Opladen (Westdeutscher Verlag). S. 195-218.

Weisgerber, Bernhard (1998): „Sprachnorm und Sprachwandel. Anmerkungen unter vornehmlich sprachdidaktischem Aspekt“. In: Der Deutschunterricht 50, Heft 3, S. 67-70.

Wiktorowicz, Jozef (1990): „Das Konzept der Natürlichkeit und der lexikalisch-semantische Wandel“. In: Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguists, Berlin/GDR, August 10August 15, 1987. Hrsg. von Werner Bahner, Joachim Schildt und Dieter Viehweger. Berlin (Akademie-Verlag). Bd. 2, S. 1478-1480.

Windisch, Rudolf (1988): Zum Sprachwandel. Von den Junggrammatikern zu Labov. Studia Romanica et Linguistica 21. Frankfurt am Main u. a. (Lang).

Windisch, Rudolf (1988): „Die Voraussagbarkeit des Sprachwandels und seine Gründe“. In: Energeia und Ergon. Sprachliche VariationSprachgeschichteSprachtypologie. Studia in honorem Eugenio Coseriu. Hrsg. von Jörn Albrecht, Jens Lüdtke und Harald Thun. Tübinger Beiträge zur Linguistik 300. Tübingen (Narr). Bd. 2, S. 109-120.

Wurzel, Wolfgang Ullrich (1975): „Gedanken zum Sprachwandel“. In: Kwartalnik Neofilologiczny 22, S. 325-340.

Wurzel, Wolfgang Ullrich (1988): „Zur Erklärbarkeit sprachlichen Wandels“. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 41, S. 488-510.

Wurzel, Wolfgang Ullrich (1991): „Faktoren des Sprachwandels“. In: Papiere zur Linguistik 44/45, S. 159-173.

Wurzel, Wolfgang Ullrich (1992): „Grammatisches und Soziales beim Sprachwandel“. In: Biologische und soziale Grundlagen der Sprache. Interdisziplinäres Symposium des Wissenschaftsbereiches Germanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 17.-19. Oktober 1989. Hrsg. von Peter Suchsland. Tübingen (Niemeyer). S. 55-66.

Wurzel, Wolfgang Ullrich (2000): „Verläuft Sprachgeschichte gezielt?“ In: Sprachhistorie(n). Hartmut Schmidt zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Dieter Herberg und Elke Tellenbach. amades 2/00. Mannheim (Institut für deutsche Sprache). S. 43-56.


© 2003 by Michael Schneider • Letzte Änderung: Montag, 6. März 2017