SpracheLiteraturGlaube


Spezielle Literatur zu Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache:
Sprachentwicklung in Ostdeutschland seit 1989
(chronologisch geordnet)


Carstensen, Broder (1989): "Wörter des Jahres 1989". In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 20, Heft 64, S. 110-117.

Blei, Dagmar (1990): "Ist die 'Sprache der Wende' eine 'gewendete Sprache'? Bemerkungen zum Sprachgebrauch in der (ehemaligen) DDR". In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 17, S. 391-401.

Böhlke, Doris (1990): "Zur Wortschatzentwicklung in der DDR – Entwicklungstendenzen seit der 'Wende'". In: Le Langage et l'Homme 25, S. 227-232.

Carstensen, Broder (1990): "Wörter des Jahres 1990". In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 21, Heft 66, S. 100-106.

Fraas, Claudia (1990): "Beobachtungen zur deutschen Lexik vor und nach der 'Wende'". In: Deutschunterricht 43, S. 594-599.

Hellmann, Manfred W. (1990): "DDR-Sprachgebrauch nach der Wende – eine erste Bestandsaufnahme". In: Muttersprache 100, S. 266-286.

Hellmann, Manfred W. / Kotte, Hans-Hermann (1990): "Der Broiler hat eine Überlebenschance. Interview mit dem Linguisten Manfred W. Hellmann vom Institut für deutsche Sprache über die deutsch-deutsche Zweisprachigkeit". In: die tageszeitung 3055 (12. März 1990), S. 16.

Kinne, Michael (1990): "Deutsch 1989 in den Farben der DDR. Sprachlich Markantes aus der Zeit vor und nach der Wende". In: Der Sprachdienst 34, S. 13-18.

Röhl, Ernst (1990): "Deutsche Sprache der DDR – nostalgischer Rückblick". In: Sprachpflege und Sprachkultur 39, S. 83-85.

Röhl, Ernst (1990): "Deutsch in der Ex-DDR". In: Sprachpflege und Sprachkultur 39, S. 116.

Samel, Ingrid / Walther, Helmut (1990): "Deutsch 1989". In: Der Sprachdienst 34, S. 1-13.

Bellmann, Günter (1991): "Wandlungen im Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache: Der Wortschatz und die deutsche Einheit". In: Beiträge zur deutschen Linguistik, Methodik und Didaktik (Kyoto) 5, S. 21-32.

Blei, Dagmar (1991): "Keine neue Welt ohne neue Sprache (Ingeborg Bachmann). Ein Exkurs über den Sprachgebrauch der DDR-Bürger auf dem Wege zur deutschen Einheit". In: Der Ginkgo-Baum 10, S. 115-126.

Domaschnew, Anatoli I. (1991): "Ade, DDR-Deutsch! Zum Abschluß einer sprachlichen Entwicklung". In: Muttersprache 101, S. 1-12.

Förster, Uwe (1991): "Deutsch 1990". In: Der Sprachdienst 35, S. 33-48.

Hellmann, Manfred W. (1991): "Einigendes Band zerfasert? Manfred W. Hellmann (Mannheim) über den Sprachgebrauch der Ost- und Westdeutschen". In: Spiegel spezial 1/1991, S. 82-85.

Herberg, Dieter (1991): "Ost-Deutsch. Betrachtungen zum Wortgebrauch in der Noch- und in der Ex-DDR". In: Sprachpflege und Sprachkultur 40, S. 1-5.

Heringer, Hans Jürgen (1991): "Wörter des Jahres 1991". In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 22, Heft 68, S. 107-115.

Kinne, Michael (1991): "DDR-Deutsch und Wendesprache". In: Der Sprachdienst 35, S. 49-54.

Schröder, Jochen (1991): "Gesellschaftlicher Wandel und sprachliche Reaktionen". In: Deutsch als Fremdsprache 28, S. 51-54.

Blei, Dagmar (1992): "Neue Offenheit – neue Herzlichkeit? Beobachtungen zum Sprachgebrauch der Ostdeutschen". In: Deutsch als Fremdsprache 29, S. 49-52.

Blei, Dagmar (1992): "Deutsch versus 'DDRsch'? Stand und Perspektiven einer nationalsprachlichen Variante". In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 19, S. 326-334.

Boehm, Carl (1992): "Der Broiler lebt. Die deutsche Sprache im Wandel zwischen DDR und BRD. Ergebnisse einer interdisziplinären Untersuchung im Bereich Jugendsprache in der mecklenburgischen Landeshauptstadt Schwerin im Sommer 1991". In: Zeitschrift für Germanistik NF 2, S. 320-340.

Eroms, Hans-Werner (1992): "Die deutsche Sprache hüben und drüben vor und nach der Wiedervereinigung". In: Sprache und Politische Kultur in der Demokratie. Hans Gerd Schumann zum Gedenken. Hrsg. von Dieter Emig, Christoph Hüttig und Lutz Raphael. Frankfurt am Main u. a. (Lang). S. 209-224.

Fraas, Claudia / Steyer, Kathrin (1992): "Sprache der Wende – Wende der Sprache? Beharrungsvermögen und Dynamik von Strukturen im öffentlichen Sprachgebrauch". In: Deutsche Sprache 20, S. 172-184.

Heringer, Hans Jürgen (1992): "Wörter des Jahres 1992". In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 23, Heft 70, S. 115-120.

Müller, Gerhard (1992): "Deutsch 1991. Bemerkungen zur Gegenwartssprache". In: Der Sprachdienst 36, S. 1-26.

Pohl, Inge (1992): "Bewegung im ostdeutschen Wortschatz". In: Deutsch als Fremdsprache 29, S. 173-176.

Röder, Siegfried (1992): "Abschied von Wortschöpfungen in der ehemaligen DDR". In: Sprachspiegel 48, S. 142-144.

Schlobinski, Peter / Schönfeld, Helmut (1992): "Zum Gebrauch einiger Berliner Wörter im Ost- und im Westteil der Stadt". In: Muttersprache 102, S. 114-121.

Seidel, Ute (1992): "Deutschland – einig Wossi-Land? Betrachtungen zu einigen umstrittenen Wörtern". In: Deutschunterricht 45, S. 149-152.

Welke, Klaus / Sauer, Wolfgang W. / Glück, Helmut (Hrsg., 1992): Die deutsche Sprache nach der Wende. Germanistische Linguistik 110-111. Hildesheim u. a. (Olms).

Ylönen, Sabine (1992): "Probleme deutsch-deutscher Kommunikation. Unterschiede im kommunikativen Verhalten zwischen Alt- und Neu-Bundesbürgern". In: Sprachreport 2-3/92, S. 17-20.

Blei, Dagmar (1993): "Ein Deutschland – eine deutsche Sprache? Ein Beitrag zu den sprachlichen Anpassungsleistungen der Ostdeutschen". In: Germanistische Mitteilungen 37, S. 105-112.

Dittmar, Norbert (1993): "Sprachlicher Januskopf Ost-West. Zur Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen". In: Sprachliche Aufmerksamkeit. Glossen und Marginalien zur Sprache der Gegenwart. Hrsg. von Wolf Peter Klein und Ingwer Paul. Heidelberg (Winter). S. 35-41.

Fraas, Claudia (1993): "Verständigungsschwierigkeiten der Deutschen". In: Muttersprache 103, S. 260-263.

Good, Colin (1993): "Über die 'Kultur des Mißverständnisses' im vereinten Deutschland". In: Muttersprache 103, S. 249-259.

Müller, Gerhard (1993): "Deutsch 1992. Bemerkungen zur Gegenwartssprache". In: Der Sprachdienst 37, S. 1-16.

Polenz, Peter von (1993): "Die Sprachrevolte in der DDR im Herbst 1989. Ein Forschungsbericht nach drei Jahren vereinter germanistischer Linguistik". In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 21, S. 127-149.

Reiher, Ruth / Läzer, Rüdiger (Hrsg., 1993): Wer spricht das wahre Deutsch? Erkundungen zur Sprache im vereinigten Deutschland. Aufbau-Taschenbücher 8004. Berlin (Aufbau).

Blei, Dagmar (1994): "'Altbundesdeutscher' Spracherwerb in Ostdeutschland? Gemischtes und Vermischtes im Wortschatz der Ostdeutschen". In: Deutsch-deutsche Kommunikation in der Wirtschaftskooperation. Hrsg. von Theo Bungarten. Beiträge zur Wirtschaftskommunikation 6. Tostedt (Attikon). S. 38-60.

Eroms, Hans-Werner (1994): "Die deutsche Sprache hüben und drüben – drei Jahre nach der Wiedervereinigung". In: Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. von Hans Jürgen Heringer, Gunhild Samson, Michel Kauffmann und Wolfgang Bader. Tübingen (Niemeyer). S. 23-40.

Fix, Ulla (1994): "Sprache vor und nach der 'Wende': 'Gewendete' Texte – 'gewendete' Textsorten". In: Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. von Hans Jürgen Heringer, Gunhild Samson, Michel Kauffmann und Wolfgang Bader. Tübingen (Niemeyer). S. 131-146.

Hellmann, Manfred W. (1994): "Ostdeutsch-Westdeutsch im Kontakt – Brücke oder Schranke der Verständigung?" In: Terminologie et Traduction 1/1994, S. 105-138.

Müller, Gerhard (1994): "Der 'Besserwessi' und die 'innere Mauer'. Anmerkungen zum Sprachgebrauch im vereinigten Deutschland". In: Muttersprache 104, S. 118-136.

Oksaar, Els (1994): "Zu den Verständigungsschwierigkeiten im gegenwärtigen Deutsch. Anmerkungen zur Diskussion über die gemeinsame Sprache nach der Einigung Deutschlands". In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 22, S. 220-226.

Schaeder, Burkhard (1994): "Wir sind ein Wörterbuch! – Wir sind das Wörterbuch! Duden-Ost + Duden-West = Einheitsduden? Zum Erscheinen der 20. Auflage DUDEN Die deutsche Rechtschreibung". In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 22, S. 58-86.

Baudusch, Renate (1995): "Fremdheit und Vertrautheit. Sprachliche Verhaltensweisen in Deutschland vor und nach der Wende". In: Muttersprache 105, S. 302-314.

Glück, Helmut (1995): "Westdeutsch + Ostdeutsch = Gesamtdeutsch? Die deutsche Sprache fünf Jahre nach der Wende". In: Sprachwissenschaft 20, S. 187-206.

Kühn, Ingrid (1995): "Aktivierung DDR-spezifischer Archaisierungen". In: Muttersprache 105, S. 315-323.

Reiher, Ruth (1995): "Deutsch-deutscher Sprachwandel". In: Sprache im Konflikt. Zur Rolle der Sprache in sozialen, politischen und militärischen Auseinandersetzungen. Hrsg. von Ruth Reiher. Sprache, Politik, Öffentlichkeit 5. Berlin/New York (de Gruyter). S. 232-243.

Schönfeld, Helmut / Schlobinski, Peter (1995): "After the Wall: Social Change and Linguistic Variation in Berlin". In: The German Language and the Real World. Sociolinguistic, Cultural, and Pragmatic Perspectives on Contemporary German. Hrsg. von Patrick Stevenson. Oxford (Clarendon). S. 117-134.

Lerchner, Gotthard (Hrsg., 1996): Sprachgebrauch im Wandel. Anmerkungen zur Kommunikationskultur in der DDR vor und nach der Wende. 2., durchgesehene Auflage. Frankfurt am Main u. a. (Lang).

Reiher, Ruth / Läzer, Rüdiger (Hrsg., 1996): Von "Buschzulage" und "Ossinachweis". Ost-West-Deutsch in der Diskussion. Aufbau-Taschenbücher 8025. Berlin (Aufbau).

Röder, Siegfried (1996): "Eine Art Vergangenheitsbesinnung der früheren DDR-Deutschen". In: Sprachspiegel 52, S. 138f.

Röder, Siegfried (1996): "Deutsch-deutsche Verständigungsprobleme". In: Sprachspiegel 52, S. 180f.

Antos, Gerd (1997): "Fremdheit in der Muttersprache. Unterschiede in kommunikativen Mustern zwischen Ost und West". In: Sprachreport 1/97, S. 14f.

Antos, Gerd / Schubert, Thomas (1997): "Unterschiede in kommunikativen Mustern zwischen Ost und West". In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 25, S. 308-330.

Barz, Irmhild / Fix, Ulla (Hrsg., 1997): Deutsch-deutsche Kommunikationserfahrungen im arbeitsweltlichen Alltag. Sprache – Literatur und Geschichte 16. Heidelberg (Winter).

Creutziger, Werner (1997): "Heutiges Deutsch und neuer Separatismus". In: Sprache im Gespräch. Zu Normen, Gebrauch und Wandel der deutschen Sprache. Hrsg. von Gisela Schmirber. Berichte und Studien der Hanns-Seidel-Stiftung 72. München (Hanns-Seidel-Stiftung). S. 88-93.

Eroms, Hans-Werner (1997): "Sprachliche 'Befindlichkeiten' der Deutschen in Ost und West". In: Der Deutschunterricht 49, Heft 1, S. 6-16.

Fix, Ulla (1997): "Die Sicht der Betroffenen. Beobachtungen zum Kommunikationswandel in den neuen Bundesländern". In: Der Deutschunterricht 49, Heft 1, S. 34-41.

Hellmann, Manfred W. (1997): "Tendenzen der sprachlichen Entwicklung seit 1989 im Spiegel der Forschung". In: Der Deutschunterricht 49, Heft 1, S. 17-32.

Hellmann, Manfred W. (1997): "Sprach- und Kommunikationsprobleme in Deutschland Ost und West". In: Sprache im Gespräch. Zu Normen, Gebrauch und Wandel der deutschen Sprache. Hrsg. von Gisela Schmirber. Berichte und Studien der Hanns-Seidel-Stiftung 72. München (Hanns-Seidel-Stiftung). S. 53-87.

Herberg, Dieter / Steffens, Doris / Tellenbach, Elke (1997): Schlüsselwörter der Wendezeit. Wörter-Buch zum öffentlichen Sprachgebrauch 1989/90. Schriften des Instituts für deutsche Sprache 6. Berlin/New York (de Gruyter).

Kühn, Ingrid / Almstädt, Klaus (1997): "Deutsch-deutsche Verständigungsprobleme. Erfahrungen aus der Sprachberatung". In: Der Deutschunterricht 49, Heft 1, S. 86-94.

Kühn, Ingrid / Almstädt, Klaus (1997): "Rufen Sie uns an – Sprachberatung zwischen Sprachwacht und Kummertelefon". In: Deutsche Sprache 25, S. 195-206.

Ludwig, Klaus-Dieter (1997): "Wortschatzveränderungen nach 1989 und ihre Widerspiegelung in aktuellen Wörterbüchern des Deutschen". In: Der Deutschunterricht 49, Heft 1, S. 77-85.

Neuland, Eva / Heinemann, Margot (1997): "'Tussis': hüben und drüben? Vergleichende Beobachtungen zur Entwicklung von Jugendsprache in Ost und West". In: Der Deutschunterricht 49, Heft 1, S. 70-76.

Pohl, Inge (1997): "Bedeutung sprachlicher Ausdrücke im Wandel". In: Der Deutschunterricht 49, Heft 1, S. 50-58.

Reiher, Ruth (1997): "Dreiraum- versus Dreizimmerwohnung. Zum Sprachgebrauch der Ostdeutschen". In: Der Deutschunterricht 49, Heft 1, S. 42-49.

Reiher, Ruth (1997): "Annäherung und Kontroversen – Sprachentwicklung in Berlin". In: Deutsche Sprache 25, S. 176-186.

Rösler, Irmtraud / Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hrsg., 1997): Probleme der Sprache nach der Wende. Beiträge des Kolloquiums in Rostock am 16. November 1996. Sprache – System und Tätigkeit 23. Frankfurt am Maun u. a. (Lang).

Schlosser, Horst Dieter (1997): "Fremdheit in einer scheinbar vertrauten Sprache. Sprachliche Folgen der Teilung Deutschlands". In: Was heißt hier "fremd"? Studien zu Sprache und Fremdheit. Hrsg. von Dirk Naguschewski und Jürgen Trabant. Berlin (Akademie-Verlag). S. 197-206.

Wermelskirchen, Axel (1997): "Wie sagt man da heute? Sieben Jahre nach der Vereinigung: Das Deutsche wird gesamtdeutscher / Talkshows und KIM-Eier". In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 37 (13. Februar 1997), S. 9f.

Hellmann, Manfred W. (1998): "'Durch die gemeinsame Sprache getrennt'. Zu Sprache und Kommunikation in Deutschland seit der Wende 1989/90". In: Das Wort (Germanistisches Jahrbuch GUS) 1998, S. 51-69.

Herberg, Dieter (1998): "Neues im Wortgebrauch der Wendezeit. Zur Arbeit mit dem IDS-Wendekorpus". In: Neologie und Korpus. Hrsg. von Wolfgang Teubert. Studien zur deutschen Sprache 11. Tübingen (Narr). S. 43-61.

Hellmann, Manfred W. (1999): Wende-Bibliografie. Literatur und Nachschlagewerke zu Sprache und Kommunikation im geteilten und vereinigten Deutschland ab Januar 1990. amades (Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache) 1/99. Mannheim (Institut für deutsche Sprache).

Schlosser, Horst Dieter (1999): Die deutsche Sprache in der DDR zwischen Stalinismus und Demokratie. Historische, politische und kommunikative Bedingungen. 2., mit einem aktualisierenden Nachwort versehene Auflage. Mittel- und Osteuropawissenschaften, Reihe Sprachwissenschaft 1. Köln (Verlag Wissenschaft und Politik).

Auer, Peter / Hausendorf, Heiko (Hrsg., 2000): Kommunikation in gesellschaftlichen Umbruchsituationen. Mikroanalytische Aspekte des sprachlichen und gesellschaftlichen Wandels in den Neuen Bundesländern. Reihe Germanistische Linguistik 219. Tübingen (Niemeyer).

Fix, Ulla / Barth, Dagmar unter Mitarbeit von Franziska Beyer (2000): Sprachbiographien. Sprache und Sprachgebrauch vor und nach der Wende von 1989 im Erinnern und Erleben von Zeitzeugen aus der DDR. Inhalte und Analysen narrativ-diskursiver Interviews. Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte 7. Frankfurt am Main u. a. (Lang).

Förster, Uwe (2000): "'Goldbroiler' und 'Brathähnchen'. Deutschland – auch sprachlich vereinigt?" In: Einheit, die ich meine. 1990-2000. Hrsg. von Reinhard Appel. Eltville (Eco). S. 78-85.

Hellmann, Manfred W. (2000): "Divergenz und Konvergenz. Sprachlich-kommunikative Folgen der staatlichen Trennung und Vereinigung Deutschlands: Ein Überblick". In: Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende. Sprachkultur oder Sprachverfall? Hrsg. von Karin M. Eichhoff-Cyrus und Rudolf Hoberg. Thema Deutsch 1. Mannheim u. a. (Dudenverlag). S. 247-275.

Reiher, Ruth / Baumann, Antje (Hrsg., 2000): Mit gespaltener Zunge? Die deutsche Sprache nach dem Fall der Mauer. Aufbau-Taschenbücher 8055. Berlin (Aufbau).

Schlosser, Horst Dieter (2000): "525 Jahre 'Unwort'. Gesamt-, West- und Ostdeutsches im Spiegel der Sprachkritik". In: Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende. Sprachkultur oder Sprachverfall? Hrsg. von Karin M. Eichhoff-Cyrus und Rudolf Hoberg. Thema Deutsch 1. Mannheim u. a. (Dudenverlag). S. 289-301.

Antos, Gerd / Fix, Ulla / Kühn, Ingrid (Hrsg., 2001): Deutsche Sprach- und Kommunikationserfahrungen zehn Jahre nach der "Wende". Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur 2. Frankfurt am Main u.a. (Lang).

Kühn, Ingrid (2001): "Neue Wörter, neue Namen. Sprachgebrauchsveränderungen in den neuen Bundesländern". In: Der Deutschunterricht 53, Heft 4, S. 60-67.

Ludwig, Klaus-Dieter (2001): "Markierungen DDR-spezifischen Wortschatzes im Wandel". In: Die deutsche Sprache in der Gegenwart. Festschrift für Dieter Cherubim zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Stefan J. Schierholz in Zusammenarbeit mit Eilika Fobbe, Stefan Goes und Rainer Knirsch. Frankfurt am Main u.a. (Lang). S. 349-356.

Tschurenev, Eva-Maria (2001): "Ostdeutscher Sprachgebrauch. Was jeder kennt, muß noch einmal betont werden: Über Eigenheit und Eigenständigkeit". In: Frankfurter Allgemeine 28 (2. Februar 2001), S. 46.

Weißgerber, Ulrich (2010): Giftige Worte der SED-Diktatur. Sprache als Instrument von Machtausübung und Ausgrenzung in der SBZ und der DDR. Diktatur und Widerstand 15. Berlin/Münster (LIT).


© 2003 by Michael Schneider • Letzte Änderung: Montag, 6. März 2017