Sprache Literatur Glaube |
Spezielle Literatur zu Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache:
Grammatik
(Morphologie und Syntax)
- Grammatik allgemein
- Morphologie allgemein
- Syntax allgemein
- Flexion
- Genus
- Numerus
- Kasus
- Relativpronomen
- Verben
- Allgemeines
- Tempus
- Modus (bes. Konjunktiv)
- Genus verbi (bes. Passiv)
- Verlaufsform
- brauchen als Modalverb
- Wortbildung
- Kurzwörter und Abkürzungen
- Substantivierung/Nominalstil
- Funktionsverbgefüge
- Attribute
- Wortstellung
Koenraads, Willy Henri August (1953): Studien über sprachökonomische Entwicklungen im Deutschen. Amsterdam (Meulenhoff).
Gocht, Peter (1978): "Sprachliche Normabweichungen in germanistischen Examensarbeiten. Beobachtungen im Wissenschaftlichen Landesprüfungsamt Berlin (1973-1978)". In: Muttersprache 88, S. 296-309.
Schendels, Eugenia (1983): "Sprachwandel der grammatischen Normen aus der Sicht der Textlinguistik". In: Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache seit dem 18. Jahrhundert. Hrsg. von Dieter Nerius. Linguistische Studien A 111. Berlin (Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft). S. 168-178.
Starke, Günter (1984): "Sprachentwicklung und Normentscheidungen. Zu Veränderungen der grammatischen Norm der deutschen Literatursprache in der 35jährigen Geschichte der DDR". In: Sprachpflege 33, S. 141-144.
Tomczyk-Popinska, Ewa (1987): "Linguistische Merkmale der deutschen gesprochenen Standardsprache". In: Deutsche Sprache 15, S. 336-357.
Müller, Wolfgang (1990): "Wie normgerecht sind unsere Normen, und wer macht sie? Eine Herausforderung zur Normenungläubigkeit". In: Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguists, Berlin/GDR, August 10 August 15, 1987. Hrsg. von Werner Bahner, Joachim Schildt und Dieter Viehweger. Berlin (Akademie-Verlag). Bd. 2, S. 1420-1423.
Lehmann, Christian (1991): "Grammaticalization and Related Changes in Contemporary German". In: Approaches to Grammaticalization. Band 2: Focus on Types of Grammatical Markers. Hrsg. von Elizabeth Traugott und Bernd Heine. Typological Studies in Language 19/2. Amsterdam/Philadelphia (Benjamins). S. 493-535.
Förster, Uwe (1993): "Sprachrichtigkeit worauf gründet sie sich?" In: Der Sprachdienst 37, S. 17-21.
Starke, Günter (1995): "Sprachgebrauch. Differenzierungserscheinungen und Niveaustufen". In: Deutschunterricht 48, S. 424-429.
Schmidt, Hartmut (2002): "Frühneuhochdeutsche Zustände im Spätneuhochdeutschen?" In: Das Wort. Seine strukturelle und kulturelle Dimension. Festschrift für Oskar Reichmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Vilmos Ágel, Andreas Gardt, Ulrike Haß-Zumkehr und Thorsten Roelcke. Tübingen (Niemeyer). S. 321-342.
Thurmair, Maria (2002): "Standardnorm und Abweichungen. Entwicklungstendenzen unter dem Einfluss der gesprochenen Sprache". In: Deutsch als Fremdsprache 39, S. 3-8.
Moser, Hugo (1964): "Zum Formenausgleich in der heutigen deutschen Hochsprache". In: Taylor Starck Festschrift 1964. Hrsg. von Werner Betz, Evelyn S. Coleman und Kenneth Northcott. The Hague u. a. (Mouton). S. 91-101. Werner, Otmar (1989): "Sprachökonomie und Natürlichkeit im Bereich der Morphologie". In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 42, S. 34-47. Wegera, Klaus-Peter (2000): "Morphologie des Neuhochdeutschen seit dem 17. Jahrhundert". In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. von Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger. Zweiter Teilband. HSK 2.2. Berlin/New York (de Gruyter). S. 1810-1818.
Erben, Johannes (1960): "Gesetz und Freiheit in der deutschen Hochsprache der Gegenwart. Norm Spielraum Verstöße". In: Der Deutschunterricht 12, Heft 5, S. 5-28. Eggers, Hans (1961): "Wandlungen im deutschen Satzbau". In: Der Deutschunterricht 13, Heft 5, S. 47-61. (Auch in: Deutsche Gegenwartssprache. Entwicklungen, Entwürfe, Diskussionen. Hrsg. von Peter Braun. Kritische Information 79. München [Fink] 1979. S. 231-247.) Eggers, Hans (1962): "Zur Syntax der deutschen Sprache der Gegenwart". In: Studium Generale 15, S. 49-59. Korn, Karl (1962): "Sprachwandlungen im heutigen Deutschland. Der serielle Satz". In: Merkur 16, S. 867-873. (Auch in: Deutsch gefrorene Sprache in einem gefrorenen Land? Polemik Analysen Aufsätze. Hrsg. von Friedrich Handt. Berlin [Literarisches Colloquium] 1964. S. 179-185.) Admoni, Wladimir G. (1962/64): "Die umstrittenen Gebilde der deutschen Sprache von heute". In: Muttersprache 72, S. 161-171, 256; 74, S. 321-332. Riesel, Elise (1965): "Syntaktische Auflockerung und ihr Zusammenwirken mit dem Straffungsprinzip. Polare Strukturtendenzen in der deutschen Gegenwartssprache". In: Deutschunterricht 18, S. 418-431. Sommerfeldt, Karl-Ernst (1966): "Zu einigen Entwicklungstendenzen im Satzbau der deutschen Sprache". In: Deutsch als Fremdsprache 3, Heft 4, S. 34-39. (Auch in: Probleme der Sprachwissenschaft. Beiträge zur Linguistik. Janua Linguarum, Series Minor 118. The Hague/Paris (Mouton) 1971. S. 208-216.) Grebe, Paul (1968): "Sprachnorm und Sprachwirklichkeit". In: Sprachnorm, Sprachpflege, Sprachkritik. Jahrbuch 1966/1967. Sprache der Gegenwart 2. Düsseldorf (Schwann). S. 28-44. Lindgren, Kaj B. (1969): "Diachronische Betrachtung zur deutschen Satzstruktur". In: Sprache Gegenwart und Geschichte. Probleme der Synchronie und Diachronie. Jahrbuch 1968. Sprache der Gegenwart 5. Düsseldorf (Schwann). S. 147-158. Admoni, Wladimir G. (1970): "Zu Problemen der Syntax. Entwicklungstendenzen des deutschen Satzbaus von heute". In: Deutsch als Fremdsprache 7, S. 9-17. Moser, Hugo (1970): "Sprachliche Ökonomie im heutigen deutschen Satz". In: Studien zur Syntax des heutigen Deutsch. Paul Grebe zum 60. Geburtstag. Sprache der Gegenwart 6. Düsseldorf (Schwann). S. 9-25. Admoni, Wladimir (1973): Die Entwicklungstendenzen des deutschen Satzbaus von heute. Linguistische Reihe 12. München (Hueber). Sandig, Barbara (1973): "Zur historischen Kontinuität normativ diskriminierter syntaktischer Muster in spontaner Sprechsprache". In: Deutsche Sprache 1, Heft 3, S. 37-57. Engel, Ulrich (1974): "Syntaktische Besonderheiten der deutschen Alltagssprache". In: Gesprochene Sprache. Jahrbuch 1972. Sprache der Gegenwart 26. Düsseldorf (Schwann). S. 199-228. Möslein, Kurt (1974): "Einige Entwicklungstendenzen in der Syntax der wissenschaftlich-technischen Literatur seit dem Ende des 18. Jahrhunderts". In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 94, S. 156-198. Betten, Anne (1976): "Ellipsen, Anakoluthe und Parenthesen Fälle für Grammatik, Stilistik, Sprechakttheorie oder Konversationsanalyse?" In: Deutsche Sprache 4, S. 207-230. Admoni, Wladimir (1977): "Die Hauptarten des Wandels im grammatischen System der deutschen Schriftsprache". In: Sprachwandel und Sprachgeschichtsschreibung. Jahrbuch 1976 des Instituts für deutsche Sprache. Sprache der Gegenwart 41. Düsseldorf (Schwann). S. 83-97. Eggers, Hans (1983): "Wandlungen im deutschen Satzbau. Vorzüge und Gefahren". In: Muttersprache 93, S. 131-141. Glinz, Hans (1983): "Zur Beurteilung des Satzbaus in deutschen Texten aus verschiedener Zeit". In: Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache seit dem 18. Jahrhundert. Hrsg. von Dieter Nerius. Linguistische Studien A 111. Berlin (Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft). S. 135-157. Sommerfeldt, Karl-Ernst (1983): "Entwicklungstendenzen im Gebrauch der deutschen Satzformen im 19. und 20. Jahrhundert". In: Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache seit dem 18. Jahrhundert. Hrsg. von Dieter Nerius. Linguistische Studien A 111. Berlin (Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft). S. 158-167. Polenz, Peter von (1984): "Entwicklungstendenzen des deutschen Satzbaus". In: Die deutsche Sprache der Gegenwart. Vorträge gehalten auf der Tagung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg am 4. und 5. November 1983. Veröffentlichungen der Joachim Jungius-Gesellschaft 51. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht). S. 29-42. Sommerfeldt, Karl-Ernst (1984): "Zu einigen Entwicklungstendenzen im Satzbau der deutschen Sprache der Gegenwart". In: Deutschunterricht 37, S. 155-162. Admoni, Wladimir (1985): "Syntax des Neuhochdeutschen seit dem 17. Jahrhundert". In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg. von Werner Besch, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger. Zweiter Halbband. HSK 2.2. Berlin/New York (de Gruyter). S. 1538-1556. Admoni, Wladimir G. (1987): Die Entwicklung des Satzbaus der deutschen Literatursprache im 19. und 20. Jahrhundert. Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen 62. Berlin (Akademie-Verlag). Müller, Wolfgang (1990): "Die real existierenden grammatischen Ellipsen und die Norm. Eine Bestandsaufnahme". In: Sprachwissenschaft 15, S. 241-366. Lühr, Rosemarie (1991): "Veränderungen in der Syntax des heutigen Deutsch". In: Zeitschrift für deutsche Philologie 110, S. 12-36. Schmidt, Jürgen Erich (1993): "Entwicklungstendenzen im Deutschen: Satzbau und Substantivgruppe". In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 1993, S. 59-72. Ágel, Vilmos (2000): "Syntax des Neuhochdeutschen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts". In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. von Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger. Zweiter Teilband. HSK 2.2. Berlin/New York (de Gruyter). S. 1855-1903. Luukkainen, Matti (2001): "Der Satztyp im Literarischen Text. Zu einem Aspekt des Stilwandels am Beispiel von Christa Wolf im Vergleich mit Heinrich Böll". In: Die deutsche Sprache in der Gegenwart. Festschrift für Dieter Cherubim zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Stefan J. Schierholz in Zusammenarbeit mit Eilika Fobbe, Stefan Goes und Rainer Knirsch. Frankfurt am Main u.a. (Lang). S. 171-180.
Keseling, Gisbert (1968): "'Irregularitäten' in der deutschen Substantivflexion". In: Zeitschrift für Mundartforschung 35, S. 233-243. Suchsland, Peter (1969): "Zum Strukturwandel im morphologischen Teilsystem der deutschen Nominalflexion". In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 18, Heft 5, S. 97-103. Frey, Eberhard (1973): "Tendenzen in der deutschen Nominalflexion. Ein Vergleich Hochdeutsch-Schwäbisch". In: Muttersprache 83, S. 329-339. Bettelhäuser, Hans-Jörg (1976): Studien zur Substantivflexion der deutschen Gegenwartssprache. Monographien zur Sprachwissenschaft 2. Heidelberg (Winter). Augst, Gerhard (1979): "Neuere Forschungen zur Substantivflexion". In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 7, S. 220-232. Starke, Günter (1984): "Wie entwickelt sich die Deklination der Substantive?" In: Sprachpflege 33, S. 61-63. Wurzel, Wolfgang Ullrich (1985): "Deutsch der Funke zu der Funken: ein Fall für die natürliche Morphologie". In: Forschungen zur deutschen Grammatik Ergebnisse und Perspektiven. Linguistische Studien A 127. Berlin (Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft). S. 129-145. Watz, Brigitte (1986): "Entwicklungstendenzen im Bereich der Morphologie des Substantivs". In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 35, Heft 8, S. 92-95. Darski, Józef (1989): "Die präskriptive Norm und die Entwicklungstendenzen in der Deklination des Substantivs im gegenwärtigen Deutsch". In: Studia Germanica Posnaniensia 16, S. 65-79. Joeres, Rolf (1996): "Der Friede oder der Frieden. Ein Normproblem der Substantivflexion". In: Sprachwissenschaft 21, S. 301-336. Nübling, Damaris (1998): "Wann werden die deutschen Präpositionen flektieren? Grammatisierungswege zur Flexion". In: Models of Inflection. Hrsg. von Ray Fabri, Albert Ortmann und Teresa Parodi. Linguistische Arbeiten 388. Tübingen (Niemeyer). S. 266-289. Schmitz, Ulrich (1999): "AUSFAHRT waschen. Über den progressiven Untergang der Flexionsfähigkeit". In: Sprache an der Jahrtausendwende. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 60. Oldenburg (OBST). S. 135-182. Teuber, Oliver (1999): "fasel beschreib erwähn Der Inflektiv als Wortform des Deutschen". In: Variation und Stabilität in der Wortstruktur. Untersuchungen zu Entwicklung, Erwerb und Varietäten des Deutschen und anderer Sprachen. Hrsg. von Matthias Butt und Nanna Fuhrhop. Germanistische Linguistik 141-142. Hildesheim (Olms). S. 6-26. Schlobinski, Peter (2001): "*knuddel - zurueckknuddel - dich ganzdollknuddel*. Inflektive und Inflektivkonstruktionen im Deutschen". In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 29, S. 192-218.
Oksaar, Els (1968): "Zu den Genusmorphemen bei Nomina Agentis". In: Stockholm Studies in Modern Philology, New Series 3, S. 173-184. Werner, Otmar (1975): "Zum Genus im Deutschen". In: Deutsche Sprache 3, S. 35-58. Köpcke, Klaus-Michael (1982): Untersuchungen zum Genussystem der deutschen Gegenwartssprache. Linguistische Arbeiten 122. Tübingen (Niemeyer). Gewehr, Wolf (1995): "Zur Genusmarkierung im Deutschen". In: Der Gebrauch der Sprache. Festschrift für Franz Hundsnurscher zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Götz Hindelang, Eckard Rolf und Werner Zillig. Münster (Lit). S. 121-134. Rowley, Anthony (1999): "Eine Bier, die Herz und das Wurm. Scheinbare Genusabweichung in gesprochener Alltagssprache". In: Muttersprache 109, S. 331-337.
Werner, Otmar (1969): "Das deutsche Pluralsystem. Strukturelle Diachronie". In: Sprache Gegenwart und Geschichte. Probleme der Synchronie und Diachronie. Jahrbuch 1968. Sprache der Gegenwart 5. Düsseldorf (Schwann). S. 92-128. Findreng, Ådne (1971): "Kongruenz im Numerus zwischen Subjekt und Verb in Verbindung mit den Konjunktionen 'weder noch' und '(entweder ) oder'". In: Muttersprache 81, S. 361-384. Bornschein, Matthias / Butt, Matthias (1987): "Zum Status des s-Plurals im gegenwärtigen Deutsch". In: Linguistik in Deutschland. Akten des 21. Linguistischen Kolloquiums, Groningen 1986. Hrsg. von Werner Abraham und Rita Århammar. Linguistische Arbeiten 182. Tübingen (Niemeyer). S. 135-153. Zimmermann, Gerhard (1987): "Medien basteln am Plural. Über einige Unsicherheiten in der deutschen Mehrzahlbildung". In: Der Sprachdienst 31, S. 97-103. Russ, Charles V. J. (1989): "Die Pluralbildung im Deutschen". In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 17, S. 58-67.
Allgemeines Starke, Günter (1969/70): "Konkurrierende Konstruktionen in der deutschen Sprache der Gegenwart. Untersuchungen im Funktionsbereich des Objekts". In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 22, S. 25-65, 154-195; 23, S. 53-84, 232-260, 573-589. Förster, Uwe (1972): "Neuer Nullkasus?" In: Der Sprachdienst 16, S. 81-83. Moser, Hugo (1973): "Beobachtungen zum heutigen deutschen Kasussystem und Kasusgebrauch". In: Lexicography and Dialect Geography. Festgabe for Hans Kurath. Hrsg. von Harald Scholler und John Reidy. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiheft 9. Wiesbaden (Steiner). S. 165-186. Van der Elst, Gaston (1984): "Zur Entwicklung des deutschen Kasussystems. Ein Beispiel für Sprachökonomie". In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 12, S. 313-331. Neumann, Dorothea (1987): Objects and Spaces. A Study in the Syntax and Semantics of the German Case System. Studien zur deutschen Grammatik 32. Tübingen (Narr). Leys, Odo (1993): "Reflections on the German Case System". In: Leuvense Bijdragen 82, S. 305-328. Sucharowski, Wolfgang (1994): "Kasuswandel". In: Satz Text Diskurs. Akten des 27. Linguistischen Kolloquiums, Münster 1992. Band 1. Hrsg. von Susanne Beckmann und Sabine Frilling. Linguistische Arbeiten 312. Tübingen (Niemeyer). S. 43-50. Dürscheid, Christa (1999): Die verbalen Kasus des Deutschen. Untersuchungen zur Syntax, Semantik und Perspektive. Studia Linguistica Germanica 53. Berlin/New York (de Gruyter). Helbig, Gerhard (2000): "Die Kasus gestern und heute". In: Deutsch als Fremdsprache 37, S. 10-21. Weiss, A. von (1952/53): "Dativ oder Genitiv". In: Wirkendes Wort 3, S. 279-284. Winter, Werner (1966): "Vom Genitiv im heutigen Deutsch". In: Zeitschrift für deutsche Sprache 22, S. 21-35. Weier, Winfried (1968): "Der Genitiv im neuesten Deutsch". In: Muttersprache 78, S. 222-235, 257-269. Rößler, Rudolf (1970): "Beiträge zur funktionalen Sprachlehre (III). Zum Genitiv in der deutschen Sprache der Gegenwart". In: Sprachpflege 19, S. 74-80, 118-121, 163-168. Kolvenbach, Monika (1973): "Das Genitivobjekt im Deutschen. Seine Interrelationen zu Präpositionalphrasen und zum Akkusativ". In: Linguistische Studien IV. Festgabe für Paul Grebe zum 65. Geburtstag. Teil 2. Sprache der Gegenwart 24. Düsseldorf (Schwann). S. 123-134. Pfeffer, J. Alan / Lorentz, James P. (1979): "Der analytische Genitiv mit 'von' in Wort und Schrift". In: Muttersprache 89, S. 53-70. (Auch in: J. Alan Pfeffer: Probleme der deskriptiven deutschen Grammatik. Studies in Descriptive Linguistics 7. Heidelberg [Groos] 1982. S. 7-33.) Leirbukt, Oddleif (1983): "Über einen Genitiv besonderen Typus". In: Muttersprache 93, S. 104-119. Leonhardt, Rudolf Walter (1983): "Wes zu Danke?" In: ders.: Auf gut deutsch gesagt. Ein Sprachbrevier für Fortgeschrittene. Berlin (Severin und Siedler). S. 101f. Starke, Günter (1985): "Eine Reihe Gratulanten eine Reihe von Gratulanten die Reihe der Gratulanten. Zum Gebrauch der Fügung 'von' + Dativ anstelle des Genitivattributs". In: Sprachpflege 34, S. 29-32. Rowley, Anthony (1988): "Zum Genitiv des ganz besonderen Typ". In: Muttersprache 98, S. 58-68. Leiss, Elisabeth (1990): "Grammatische Kategorien und sprachlicher Wandel: Erklärung des Genitivschwunds im Deutschen". In: Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguists, Berlin/GDR, August 10 August 15, 1987. Hrsg. von Werner Bahner, Joachim Schildt und Dieter Viehweger. Berlin (Akademie-Verlag). Bd. 2, S. 1406-1409. Wurzel, Wolfgang Ullrich (1991): "'Genitivverwirrung' im Deutschen wie regulär ist morphologischer Wandel?" In: Beiträge zum 8. Bochum-Essener Kolloquium über "Sprachwandel und seine Prinzipien" vom 19.10.-21.10.1990 an der Ruhruniversität Bochum. Hrsg. von Norbert Boretzky u. a. Bochum-Essener Beiträge zur Sprachwandelforschung 14. Bochum. S. 168-181. Hentschel, Elke (1993): "Flexionsverfall im Deutschen? Die Kasusmarkierung bei partitiven Genetiv-Attributen". In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 21, S. 320-333. Hentschel, Elke (1994): "Entwickeln sich im Deutschen Possessiv-Adjektive? Der -s-Genetiv bei Eigennamen". In: Satz Text Diskurs. Akten des 27. Linguistischen Kolloquiums, Münster 1992. Band 1. Hrsg. von Susanne Beckmann und Sabine Frilling. Linguistische Arbeiten 312. Tübingen (Niemeyer). S. 17-27. Heisch, Peter (1997): "Das Tief des Genitivs". In: Sprachspiegel 53, S. 64. Ogawa, Akio (1998): "Einige Überlegungen zum Genitivobjekt im Deutschen". In: Sprachwissenschaft 23, S. 281-316. Sauter, Roger (1998): "Der Genitivschwund im verbalen Bereich". In: Die Kasus im Deutschen. Form und Inhalt. Hrsg. von Marcel Vuillaume. Eurogermanistik 13. Tübingen (Stauffenburg). S. 181-191. Wermelskirchen, Axel (1999): "Des Genitivs und dem Dativ auch". In: Kritik aus dem Glashaus. Glossen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über gutes und schlechtes Deutsch. Hrsg. von Axel Wermelskirchen. Frankfurt am Main (Societäts-Verlag). S. 111f. Teuber, Oliver (2000): "Gibt es zwei Genitive im Deutschen?" In: Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis. Hrsg. von Rolf Thieroff, Matthias Tamrat, Nanna Fuhrhop und Oliver Teuber. Tübingen (Niemeyer). S. 171-183. Weiss, A. von (1952/53): "Dativ oder Genitiv". In: Wirkendes Wort 3, S. 279-284. Schönmann, Gerhard (1959): "Der falsche Dativ im Beisatz". In: Muttersprache 69, S. 159-161. Grimm, Hans-Jürgen (1978): "Einige Gedanken zur Übereinstimmung zwischen Apposition und Bezugswort im Kasus". In: Sprachpflege 27, S. 65-67. Leirbukt, Oddleif (1978): "Über dativische Appositionen bei akkusativischem Bezugswort im Deutschen". In: Linguistische Berichte 55, S. 1-17. Pfeffer, J. Allan / Janda, Richard D. (1979): "Die Bildung des Dativs mit oder ohne -e". In: Zielsprache Deutsch 10, Heft 2, S. 34-39. (Auch in: J. Alan Pfeffer: Probleme der deskriptiven deutschen Grammatik. Studies in Descriptive Linguistics 7. Heidelberg [Groos] 1982. S. 34-46.) Gippert, Jost (1981): "Zur Dativ-Apposition im Deutschen". In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 103, S. 31-62. Schmid, Josef (1981): "Zum Verhältnis von Dativ und Präpositionalphrase mit für im heutigen Deutsch". In: Sprachwissenschaft 6, S. 149-168. Leonhardt, Rudolf Walter (1983): "Dativ-Seuche". In: ders.: Auf gut deutsch gesagt. Ein Sprachbrevier für Fortgeschrittene. Berlin (Severin und Siedler). S. 117f. Bergenholtz, Henning (1985): "Kasuskongruenz der Apposition". In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 107, S. 21-44. Starke, Günter (1985): "Eine Reihe Gratulanten eine Reihe von Gratulanten die Reihe der Gratulanten. Zum Gebrauch der Fügung 'von' + Dativ anstelle des Genitivattributs". In: Sprachpflege 34, S. 29-32. Wegener, Heide (1985): Der Dativ im heutigen Deutsch. Studien zur deutschen Grammatik 28. Tübingen (Narr). Kostov, Kiril (1991): "Zum Gebrauch des selbständigen appositionellen Dativs im Schriftdeutschen der Gegenwart". In: Deutsch als Fremdsprache 28, S. 41-43. Leys, Odo (1995): "Dativ und Akkusativ in der deutschen Sprache der Gegenwart". In: Leuvense Bijdragen 84, S. 39-62. Molnárfi, László (1998): "Kasusstrukturalität und struktureller Kasus zur Lage des Dativs im heutigen Deutsch". In: Linguistische Berichte 176, S. 535-580. Wermelskirchen, Axel (1999): "Des Genitivs und dem Dativ auch". In: Kritik aus dem Glashaus. Glossen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über gutes und schlechtes Deutsch. Hrsg. von Axel Wermelskirchen. Frankfurt am Main (Societäts-Verlag). S. 111f. Weisgerber, Leo (1957/58): "Der Mensch im Akkusativ". In: Wirkendes Wort 8, S. 193-205. Weisgerber, Leo (1958): Verschiebungen in der sprachlichen Einschätzung von Menschen und Sachen. Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 2. Köln/Opladen (Westdeutscher Verlag). Kolb, Herbert (1960): "Der inhumane Akkusativ". In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 16, S. 168-177. Leys, Odo (1995): "Dativ und Akkusativ in der deutschen Sprache der Gegenwart". In: Leuvense Bijdragen 84, S. 39-62. Heisch, Peter (1998): "Achtet den Akkusativ!" In: Sprachspiegel 54, S. 81f. Hackel, Werner (1968): "Präpositionen mit Substantiven ohne erkennbaren Kasus". In: Deutsch als Fremdsprache 5, S. 325-329. Gelhaus, Hermann (1969): "'Trotz Rechts' oder 'trotz Recht'?" In: Muttersprache 79, S. 355-369. Wittich, Ursula u. a. (1975): "Präpositionen in der deutschen Gegenwartssprache". In: Sprachpflege 24, S. 16-21. Müller, Wolfgang (1990): "Mittels neuen Kleinbusses oder mittels neuem Kleinbus? Die Dampfkartei und die linguistische Datenbank auf dem Prüfstand". In: Muttersprache 100, S. 53-59. Ágel, Vilmos (1992): "Die deutschen Genitivpräpositionen. Prinzipien ihrer Verwendung". In: Texte, Sätze, Wörter und Moneme. Festschrift für Klaus Heger zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Susanne R. Anschütz. Heidelberg (Heidelberger Orientverlag). S. 17-33. Bebermeyer, Renate (1994): "'Trotz', 'laut' und die (schweizer)deutsche Grammatik". In: Sprachspiegel 50, S. 33-35. Wilmots, Jos / Moonen, Erik (1997): "Der Gebrauch von Akkusativ und Dativ nach Wechselpräpositionen". In: Deutsch als Fremdsprache 34, S. 144-149. Di Meola, Claudio (1998): "Semantisch relevante und semantisch irrelevante Kasusalternation am Beispiel von entlang". In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 17, S. 204-235. Di Meola, Claudio (1999): "Entgegen, nahe, entsprechend und gemäß. Dativpräpositionen mit Genitivrektion". In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 27, S. 344-351. Sylla, Bernhard (1999): "Zum Problem der Kasuswahl nach Wechselpräpositionen". In: Deutsch als Fremdsprache 36, S. 150-155.
Pfeffer, J. Alan (1973): "Die Relativpronomen der und welcher in Wort und Schrift". In: Die Unterrichtspraxis (USA) 6, Heft 2, S. 90-97. (Auch in: ders.: Probleme der deskriptiven deutschen Grammatik. Studies in Descriptive Linguistics 7. Heidelberg [Groos] 1982. S. 68-77.) Eggers, Hans (1980): "Derer oder deren? Zur Normenproblematik im Deutschen". In: Moderna Språk 74, S. 133-138. Larsen, H. Verner (1982): "Ist das Relativpronomen derer die bevorzugte Form nach Genitivpräpositionen?" In: Moderna Språk 76, S. 363-366. Eggers, Hans (1982): "Zum Diskussionsbeitrag von H. Verner Larsen". In: Moderna Språk 76, S. 367-369. Starke, Günter (1982): "Normfragen beim Relativsatz". In: Sprachpflege 31, S. 65-69. Willems, Klaas (1996): "Derer als Demonstrativpronomen und als Relativpronomen. Zum Problem des Sprachwandels". In: Muttersprache 106, S. 36-54.
Allgemeines Thieroff, Rolf (1992): Das finite Verb im Deutschen. Tempus Modus Distanz. Studien zur deutschen Grammatik 40. Tübingen (Narr). Zimmermann, Gerhard (1995): "Die deutschen trennbaren Verben. Grammatisches und Literarisches zum historischen und heutigen Gebrauch". In: Der Sprachdienst 39, S. 81-89. Gelhaus, Hermann (1966): "Zum Tempussystem der deutschen Hochsprache. Ein Diskussionsbeitrag". In: Wirkendes Wort 16, S. 217-230. Gelhaus, Hermann u. a. (1969): Der Begriff Tempus eine Ansichtssache? Beihefte zur Zeitschrift "Wirkendes Wort" 20. Düsseldorf (Schwann). Saltveit, Laurits (1970): "Synonymik und Homonymie im deutschen Tempussystem". In: Studien zur Syntax des heutigen Deutsch. Paul Grebe zum 60. Geburtstag. Sprache der Gegenwart 6. Düsseldorf (Schwann). S. 137-153. Gelhaus, Hermann / Latzel, Sigbert (1974): Studien zum Tempusgebrauch im Deutschen. Institut für deutsche Sprache, Forschungsberichte 15. Tübingen (Narr). Myrkin, Viktor (1995): "Zum System und Modell der deutschen Verbtempora". In: Deutsch als Fremdsprache 32, S. 215-218. Itayama, Mayumi (1997): "Fragen zum System und Modell der deutschen Verbtempora von Viktor Myrkin". In: Deutsch als Fremdsprache 34, S. 26. Hennig, Mathilde (1998): "Tempus gesprochene und geschriebene Welt?" In: Deutsch als Fremdsprache 35, S. 227-232. Hennig, Mathilde (2000): Tempus und Temporalität in geschriebenen und gesprochenen Texten. Linguistische Arbeiten 421. Tübingen (Niemeyer). Kluge, Wolfhard (1965): "'Ich schoß auf eine Wildkatze'. Über die Vergangenheitsformen im Neuhochdeutschen". In: Muttersprache 75, S. 74-84. Trier, Jost (1968): "Unsicherheiten im heutigen Deutsch". In: Sprachnorm, Sprachpflege, Sprachkritik. Jahrbuch 1966/1967. Sprache der Gegenwart 2. Düsseldorf (Schwann). S. 11-27. Widén, Pertti (1970): "Das Präteritum in der deutschen Gegenwartssprache. Imperfekt und Perfekt aus der Sicht der Sprachkommunikation". In: Linguistik und Didaktik 1, S. 283-287. Hauser-Suida, Ulrike / Hoppe-Beugel, Gabriele (1972): Die Vergangenheitstempora in der deutschen geschriebenen Sprache der Gegenwart. Untersuchungen an ausgewählten Texten. Heutiges Deutsch I/4. München/Düsseldorf (Hueber/Schwann). -ve [= Stave, Joachim] (1974): "Das vernachlässigte (Plusquam-) Perfekt". In: Der Sprachdienst 18, S. 176. Latzel, Sigbert (1975): "Perfekt und Präteritum in der deutschen Zeitungssprache". In: Muttersprache 85, S. 38-49. (Auch in: Deutsche Gegenwartssprache. Entwicklungen, Entwürfe, Diskussionen. Hrsg. von Peter Braun. Kritische Information 79. München [Fink] 1979. S. 248-264.) Latzel, Sigbert (1977): Die deutschen Tempora Perfekt und Präteritum. Eine Darstellung mit Bezug auf die Erfordernisse des Faches "Deutsch als Fremdsprache". Heutiges Deutsch III/2. München (Hueber). Hooge, David (1981): "Zur Verwendung der Vergangenheitstempora im heutigen Deutsch". In: Muttersprache 91, S. 366. Schecker, Michael (1987): "Gegenwart und Vergangenheit: Zu den Vergangenheitstempora des Standarddeutschen". In: Deutsche Sprache 15, S. 209-225. Myrkin, Viktor (1994): "Zum Gebrauch des deutschen Präteritums". In: Deutsch als Fremdsprache 31, S. 168f. Gelhaus, Hermann (1975): Das Futur in ausgewählten Texten der geschriebenen deutschen Sprache der Gegenwart. Studien zum Tempussystem. Heutiges Deutsch I/5. München (Hueber). Wolf, Werner (1975): "Zur Semantik und Pragmatik des Futurs im heutigen Deutsch". In: Deutsche Sprache 3, S. 59-86. Dittmann, Jürgen (1976): Sprechhandlungstheorie und Tempusgrammatik. Futurformen und Zukunftsbezug in der gesprochenen deutschen Standardsprache. Heutiges Deutsch I/8. München (Hueber). Pfeffer, J. Alan / Conermann, Jutta (1977): "Das Futur mit und ohne werden in Wort und Schrift". In: Die Unterrichtspraxis (USA) 10, Heft 2, S. 78-87. (Auch in: J. Alan Pfeffer: Probleme der deskriptiven deutschen Grammatik. Studies in Descriptive Linguistics 7. Heidelberg [Groos] 1982. S. 47-57.) Matzel, Klaus / Ulvestad, Bjarne (1982): "Futur I und futurisches Präsens". In: Sprachwissenschaft 7, S. 282-328. Marschall, Matthias (1987): "Paul wird in der Badewanne sitzen. Das Futur in der gesprochenen deutschen Standardsprache und ein Teilsystem der deutschen Verbformen". In: Deutsche Sprache 15, S. 122-136. Myrkin, Viktor (1998): "Zur Konkurrenz zwischen Futur I und Präsens mit Zukunftsbezug. Antworten auf Fragen von Mayumi Itayama". In: Deutsch als Fremdsprache 35, S. 108-110. Mauermann, Siegfried (1955): "Die lebenswichtige Möglichkeitsform". In: Muttersprache 65, S. 135-140. Flämig, Walter (1959): "Zur Differenzierung der Modusaussage. Über die Aussagewerte des Konjunktivs im deutschen Satz". In: Wirkendes Wort 9, S. 193-205. Neuhoff, Rolf (1959): "Bemerkungen über den Konjunktiv". In: Der Deutschunterricht 11, Heft 1, S. 68-87. Schröder, Werner (1959): "Zu Wesen und Bedeutung des würde + Infinitiv-Gefüges". In: Wirkendes Wort 9, S. 70-84. Lang, Wilhelm (1961): "Der Konjunktiv im Deutschen und sein Widerspiel". In: Der Deutschunterricht 13, Heft 3, S. 26-55. Flämig, Walter (1962): Zum Konjunktiv in der deutschen Sprache der Gegenwart. Inhalte und Gebrauchsweisen. 2. durchgesehene Auflage. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 15. Berlin (Akademie-Verlag). Prager, Jutta (1962): "Wesen und Ausdrucksformen des Modus im Neuhochdeutschen". In: Wirkendes Wort 12, S. 274-281. Röhrl, Emanuel (1962): "Der Konjunktiv im heutigen Sprachgebrauch". In: Muttersprache 72, S. 289-298. Bech, G[unnar] (1963): "Über den Gebrauch des Präsens Konjunktiv im Deutschen". In: Lingua (Amsterdam) 12, S. 39-53. Lang, Wilhelm (1963): "Zur geschichtlichen Deutung der Konjunktive". In: Der Deutschunterricht 15, Heft 1, S. 67-76. Moser, Hugo (1964): "Zum Formenausgleich in der heutigen deutschen Hochsprache". In: Taylor Starck Festschrift 1964. Hrsg. von Werner Betz, Evelyn S. Coleman und Kenneth Northcott. The Hague u. a. (Mouton). S. 91-101. Rößler, Rudolf (1964): "Zum Gebrauch der Konjunktive in der deutschen Sprache der Gegenwart". In: Sprachpflege 13, S. 132f. Thiel, Rudolf (1965): "Zur Frage des Konjunktivs und des umschriebenen Verbs". In: Muttersprache 75, S. 85-87. Welke, Klaus (1965): "Dienen Modalverben der Umschreibung des Konjunktivs?" In: Deutsch als Fremdsprache 2, Heft 3, S. 38-43. (Auch in: Probleme der Sprachwissenschaft. Beiträge zur Linguistik. Janua Linguarum, Series Minor 118. The Hague/Paris [Mouton] 1971. S. 298-304.) Erben, Johannes (1966): "Zur Frage des Konjunktivs. Eine Betrachtung über den Zusammenhang zwischen Satzbau, Aussageform und Modus im neueren Deutsch". In: Zeitschrift für deutsche Sprache 22, S. 129-139. Windfuhr, Gernot (1967): "Strukturelle Verschiebung: Konjunktiv Präsens und Imperativ im heutigen Deutsch". In: Linguistics 36, S. 84-99. Jäger, Siegfried (1969): "Beharrungstendenzen in der Schriftsprache". In: Neue Beiträge zur deutschen Grammatik. Hugo Moser zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg. von Ulrich Engel und Paul Grebe. Duden-Beiträge 37. Mannheim u. a. (Dudenverlag). S. 78-93. Jäger, Siegfried (1970): Empfehlungen zum Gebrauch des Konjunktivs, beschlossen von der Kommission für wissenschaftlich begründete Sprachpflege des Instituts für deutsche Sprache, formuliert von Siegfried Jäger aufgrund seiner Monographie "Der Konjunktiv in der deutschen Sprache der Gegenwart" (1970). Sprache der Gegenwart 10. Düsseldorf (Schwann). Jäger, Siegfried (1970): "Zu Gebrauch und Leistung des Konjunktivs in der deutschen Sprache der Gegenwart". In: Colloquia Germanica 4, S. 268-288. Moser, Hugo (1970): "Zum Konjunktivgebrauch im heutigen Deutsch". In: Boletin de Estudios Germanicos 8, S. 279-294. Skreb, Zdenko (1970): "Konjunktiv und Indikativ im unselbständigen Satz". In: Gedenkschrift für William Foerste. Hrsg. von Dietrich Hofmann unter Mitarbeit von Willy Sanders. Köln/Wien (Böhlau). S. 89-99. -ve [= Stave, Joachim] (1971): "Ich würde sagen". In: Der Sprachdienst 15, S. 80. Bausch, Karl-Heinz (1971): "Anmerkungen zu Konjunktiv und Modus im heutigen Deutsch". In: Forschungen zur gesprochenen Sprache und Möglichkeiten ihrer Didaktisierung. Protokoll eines Werkstattgesprächs des Goethe-Instituts am 10. und 11. Dezember 1970. Hrsg. vom Goethe-Institut. München. S. 134-144. Jäger, Siegfried (1971): Der Konjunktiv in der deutschen Sprache der Gegenwart. Untersuchungen an ausgewählten Texten. Heutiges Deutsch I/1. München/Düsseldorf (Hueber/Schwann). Jäger, Siegfried (1971): "Gebrauch und Leistung des Konjunktivs in der deutschen geschriebenen Hochsprache der Gegenwart". In: Wirkendes Wort 21, S. 238-254. (Auch in: Deutsche Gegenwartssprache. Entwicklungen, Entwürfe, Diskussionen. Hrsg. von Peter Braun. Kritische Information 79. München [Fink] 1979. S. 296-320.) Kaufmann, Gerhard (1971): "Hat der deutsche Konjunktiv 'ein voll ausgebautes Tempussystem'?" In: Zielsprache Deutsch 2, S. 51-62. Sommerfeldt, Karl-Ernst (1971): "Ideal und Wirklichkeit. Zum Gebrauch der Modi als Mittel der Stellungnahme in der indirekten Rede". In: Sprachpflege 20, S. 177-180. Kaufmann, Gerhard (1972): Das konjunktivische Bedingungsgefüge im heutigen Deutsch. Sichtung von Belegmaterial und Vorüberlegungen zur didaktischen Auswertung bestimmter Abschnitte einer vom Institut für deutsche Sprache herausgegebenen linguistischen Monographie. Institut für deutsche Sprache, Forschungsberichte 12. Tübingen (Narr). Fourquet, Jean (1973): "Zum Gebrauch des deutschen Konjunktivs". In: Linguistische Studien IV. Festgabe für Paul Grebe zum 65. Geburtstag. Teil 2. Sprache der Gegenwart 24. Düsseldorf (Schwann). S. 61-72. Sommerfeldt, Karl-Ernst (1973): "Zum Gebrauch der Modi in konditionalen Satzgefügen und in Wunschsätzen". In: Sprachpflege 22, S. 78-80. Bausch, Karl-Heinz (1975): "Zur problematik der empirischen basis in der linguistik. Diskutiert am modusgebrauch in konditionalsätzen". In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 3, S. 123-148. Bausch, Karl-Heinz (1975): "Zum Status der 'Vollverben' im Konjunktivparadigma oder: Forschungstradition, Sprachpflege und Sprachgebrauch". In: Sprachsystem und Sprachgebrauch. Festschrift für Hugo Moser zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Ulrich Engel und Paul Grebe. Teil 2. Sprache der Gegenwart 34. Düsseldorf (Schwann). S. 7-17. Bausch, Karl-Heinz (1975): "Die situationsspezifische variation der modi in der indirekten rede. Eine empirische untersuchung zur gesprochenen deutschen standardsprache". In: Deutsche Sprache 3, S. 332-345. Kunawina, Swetlana / Nesterow, Alexander (1975): "Beobachtungen zum gegenwärtigen Gebrauch des Konjunktivs". In: Sprachpflege 24, S. 133-136. Wichter, Sigurd (1975): "Bemerkungen zur kategorie des modus". In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 3, S. 280-297. Graf, Rainer (1977): Der Konjunktiv in gesprochener Sprache. Form, Vorkommen und Funktion, untersucht an Tonbandaufnahmen aus Baden-Württemberg, Bayerisch-Schwaben, Vorarlberg und Liechtenstein. Idiomatica 5. Tübingen (Niemeyer). Küffner, Rolf (1978): "Schwierigkeiten mit der indirekten Rede". In: Muttersprache 88, S. 145-173. Wichter, Sigurd (1978): Probleme des Modusbegriffs im Deutschen. Studien zur deutschen Grammatik 7. Tübingen (Narr). Bausch, Karl-Heinz (1979): Modalität und Konjunktivgebrauch in der gesprochenen deutschen Standardsprache. Sprachsystem, Sprachvariation und Sprachwandel im heutigen Deutsch. Heutiges Deutsch I/9. München (Hueber). Fernandez Bravo, Nicole (1980): "Geschichte der indirekten Rede im Deutschen vom siebzehnten Jahrhundert bis zur Gegenwart". In: Deutsche Sprache 8, S. 97-132. Leonhardt, Rudolf Walter (1983): "Zum Konjunktiv". In: ders.: Auf gut deutsch gesagt. Ein Sprachbrevier für Fortgeschrittene. Berlin (Severin und Siedler). S. 93-95. Leonhardt, Rudolf Walter (1983): "Zum Irrealis". In: ders.: Auf gut deutsch gesagt. Ein Sprachbrevier für Fortgeschrittene. Berlin (Severin und Siedler). S. 96-98. Buscha, Joachim / Zoch, Irene (1984): Der Konjunktiv. Leipzig (Verlag Enzyklopädie). Storz, Gerhard (1984): "Wie steht es mit dem Konjunktiv?" In: ders.: Deutsch als Aufgabe und Vergnügen. Stuttgart (Klett-Cotta). S. 60-69. Becher, Marlis / Bergenholtz, Henning (1985): "Sei oder nicht sei. Probleme des Modusgebrauchs in der indirekten Rede". In: Nouveaux cahiers d'allemand 3/4, S. 443-457. Mampell, Klaus (1985): "Warum man 'bräuchte' braucht". In: ders.: Heraus mit der Sprache. Sprachglossen. Memmingen (Dietrich). S. 79-82. Meier, Helga (1985): "Die Verwendung von 'würde' in der deutschen Sprache der Gegenwart". In: Sprachpflege 34, S. 65-70. Starke, Günter (1985): "Zum Modusgebrauch bei der Redewiedergabe in der Presse". In: Sprachpflege 34, S. 163-165. Ayren, Armin (1986): "Wenn wir hätten, was wir haben. Der gestörte Konjunktiv". In: Sprach-Störungen. Beiträge zur Sprachkritik. Hrsg. von Hans-Martin Gauger. Dichtung und Sprache 4. München/Wien (Hanser). S. 110-124. Viorel, Elena (1986): "Der Modusgebrauch in der indirekten Rede ein kontroverses Problem". In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Hrsg. von Albrecht Schöne. Tübingen (Niemeyer). Bd. 4, S. 60-63. Buscha, Joachim (1987): "Altes und Neues vom Konjunktiv". In: Deutsch als Fremdsprache 24, S. 68-75. Kasper, Walter (1987): Semantik des Konjunktivs II in Deklarativsätzen des Deutschen. Reihe Germanistische Linguistik 71. Tübingen (Niemeyer). Kasper, Walter (1987): "Konjunktiv II und Sprechereinstellung". In: Satzmodus zwischen Grammatik und Pragmatik. Referate anläßlich der 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Heidelberg 1986. Hrsg. von Jörg Meibauer. Linguistische Arbeiten 180. Tübingen (Niemeyer). S. 96-113. Thiel, Rudolf (1987): "Die Form 'bräuchte'". In: Sprachpflege 36, S. 81f. Sommerfeldt, Karl-Ernst (1990): "Zum Modusgebrauch in der indirekten Rede Regel und Realität". In: Deutsch als Fremdsprache 27, S. 337-342. Valentin, Paul (1990): "Ausdrucksseite und Inhaltsseite in der Entwicklung des deutschen Modussystems". In: Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Werner Besch. Frankfurt am Main u. a. (Lang). S. 363-369. Leirbukt, Oddleif (1991): "Nächstes Jahr wäre er 200 Jahre alt geworden. Über den Konjunktiv Plusquamperfekt in hypothetischen Bedingungsgefügen mit Zukunftsbezug". In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 19, S. 158-193. Lötscher, Andreas (1991): "Der Konjunktiv II bei Modalverben und die Semantik des Konjunktiv II". In: Sprachwissenschaft 16, S. 334-364. Ayren, Armin (1992): Über den Konjunktiv. Parerga 7. Eggingen (Isele). Askedal, John Ole (1996): "Zur Regrammatikalisierung des Konjunktivs in der indirekten Rede im Deutschen". In: Deutsche Sprache 24, S. 289-304. Heisch, Peter (1996): "Stiefkind Konjunktiv". In: Sprachspiegel 52, S. 22f. Eisenberg, Peter (1997): "Konjunktiv als Flexionskategorie im gegenwärtigen Deutsch". In: Studien zu Deutsch als Fremdsprache III: Aspekte der Modalität im Deutschen auch in kontrastiver Sicht. Hrsg. von Friedhelm Debus und Oddleif Leirbukt. Germanistische Linguistik 136. Hildesheim u. a. (Olms). S. 37-56. Fabricius-Hansen, Cathrine (1997): "Der Konjunktiv als Problem des Deutschen als Fremdsprache". In: Studien zu Deutsch als Fremdsprache III: Aspekte der Modalität im Deutschen auch in kontrastiver Sicht. Hrsg. von Friedhelm Debus und Oddleif Leirbukt. Germanistische Linguistik 136. Hildesheim u. a. (Olms). S. 13-36. Köpf, Gerhard (1998): "Über das Verschwinden des Konjunktivs". In: neue deutsche literatur 46, Heft 521, S. 134-141. Morgenthaler, Erwin (1998): "Zur Problematik des Konjunktivs in seiner Rolle bei der Redeerwähnung". In: Deutsche Sprache 26, S. 348-368. Fabricius-Hansen, Cathrine (2000): "Die Geheimnisse der deutschen würde-Konstruktion". In: Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis. Hrsg. von Rolf Thieroff, Matthias Tamrat, Nanna Fuhrhop und Oliver Teuber. Tübingen (Niemeyer). S. 83-96. Weydt, Harald (2000): "Der Konjunktiv semantisch und übereinzelsprachlich betrachtet". In: Sprachspiel und Bedeutung. Festschrift für Franz Hundsnurscher zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Susanne Beckmann, Peter-Paul König und Georg Wolf. Tübingen (Niemeyer). S. 227-240. Kolb, Herbert (1966): "Das verkleidete Passiv. Über Passivumschreibungen im modernen Deutsch". In: Sprache im technischen Zeitalter, Heft 19, S. 173-198. (Auch in: Deutsche Gegenwartssprache. Entwicklungen, Entwürfe, Diskussionen. Hrsg. von Peter Braun. Kritische Information 79. München [Fink] 1979. S. 265-295.) Brinker, Klaus (1971): Das Passiv im heutigen Deutsch. Form und Funktion. Heutiges Deutsch I/2. München/Düsseldorf (Hueber/Schwann). Förster, Uwe (1976): "Passiv und Passiv-Ersatz". In: Der Sprachdienst 20, S. 137-140. Schoenthal, Gisela (1978): Das Passiv in der deutschen Standardsprache. Darstellung in der neueren Grammatiktheorie und Verwendung in Texten gesprochener Sprache. Heutiges Deutsch I/7. München (Hueber). Brinker, Klaus (1990): "Aktiv und Passiv in der deutschen Sprache der Gegenwart". In: Muttersprache 100, S. 116-127. Heine, Bernd (1993): "Bekommen, ohne etwas zu bekommen: zur Grammatikalisierung des Dativpassivs". In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 24, Heft 71, S. 26-33. Klosa, Annette (1999): "Zur Verlaufsform im Deutschen". In: Sprachspiegel 55, S. 136-141. Reimann, Ariane (1999): Die Verlaufsform im Deutschen. Entwickelt das Deutsche eine Aspektkorrelation? Diss. Bamberg. Folsom, Marvin H. (1963): "Brauchen as a Modal Auxiliary". In: The Modern Language Journal 42, S. 187-189. Kolb, Herbert (1964): "Über 'brauchen' als Modalverb (Beiträge zu einer Wortgeschichte)". In: Zeitschrift für deutsche Sprache 20, S. 64-78. Folsom, Marvin H. (1968): "'brauchen' im System der Modalverben". In: Muttersprache 78, S. 321-329. Jäger, Siegfried (1968): "Ist 'brauchen' mit 'zu' nicht sprachgerecht? Ein Beitrag zur funktionalen Sprachbetrachtung, angeregt durch den vorstehenden Aufsatz von Marvin H. Folsom". In: Muttersprache 78, S. 330-333. Gelhaus, Hermann (1969): "Strukturanalyse und Statistik. Über den Widerstreit zweier Kriterien". In: Wirkendes Wort 19, S. 310-324. Ehnert, Rolf (1970): "Brauchen ohne zu". In: Deutsch für Ausländer 12, S. 13-16. Gelhaus, Hermann (1970): "Wer brauchen ohne zu gebraucht ...". In: Sprachspiegel 26, S. 109-124. Folsom, Marvin H. (1971): "Brauchen The Neglected Auxiliary". In: Die Unterrichtspraxis (USA) 4, Heft 1, S. 7-11. Folsom, Marvin H. (1971): "Die Behandlung von 'brauchen' als Modalverb im Fremdsprachenunterricht". In: Zielsprache Deutsch 2, S. 89-92. Scaffidi-Abbate, Augusto (1972): "Brauchen e la costruzione con l'infinito". In: Studi Germanici 10, S. 179-242. Pfeffer, J. Alan (1973): "Brauchen als Vollverb, Hilfsmodal und Modalverb". In: Wirkendes Wort 23, S. 86-92. (Auch in: ders.: Probleme der deskriptiven deutschen Grammatik. Studies in Descriptive Linguistics 7. Heidelberg [Groos] 1982. S. 58-67.) Scaffidi-Abbate, August (1973): "'Brauchen' mit folgendem Infinitiv". In: Muttersprache 83, S. 1-45. Askedal, John Ole (1997): "brauchen mit Infinitiv. Aspekte der Auxiliarisierung". In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 1997, S. 53-68.
Allgemeines Moser, Hugo (1969): "Sprachökonomische Erscheinungen in der heutigen deutschen Rechtschreibung, Hochlautung und Wortstruktur". In: Mélanges pour Jean Fourquet. 37 essais de linguistique germanique et de littérature du moyen age français et allemand. Hrsg. von Paul Valentin und Georges Zink. München/Paris (Hueber/Klincksieck). S. 233-246. Döring, Brigitte (1975): "Wortbildungstendenzen und Sprachpflege". In: Sprachpflege 24, S. 33-36. Döring, Brigitte (1975): "Entwicklungstendenzen und Sprachmode". In: Sprachpflege 24, S. 225-227. Kühnhold, Ingeburg (1985): "Wortbildung des Neuhochdeutschen seit dem 17. Jahrhundert". In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg. von Werner Besch, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger. Zweiter Halbband. HSK 2.2. Berlin/New York (de Gruyter). S. 1614-1622. Wilss, Wolfram (1986): Wortbildungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Theoretische Grundlagen Beschreibung Anwendung. Tübinger Beiträge zur Linguistik 304. Tübingen (Narr). Glück, Helmut / Sauer, Wolfgang Werner (1987): "Neue Wortbildungsmuster im Deutschen als Problem der Auslandsgermanistik". In: Kairoer Germanistische Studien 2, S. 73-103. Kaltz, Barbara (1988): "EDV-Sprache. Zu einigen Wortbildungstendenzen im Deutschen und Französischen". In: Muttersprache 98, S. 38-49. Lachachi, Djamel E. (1992): "Halbaffigierung: eine Entwicklungstendenz in der deutschen Wortbildung?" In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 19, S. 36-43. Debus, Friedhelm (1995): "Von Möglichkeiten und Schwierigkeiten, Worte zu finden. Probleme der Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache". In: Muttersprache 105, S. 289-301. Barz, Irmhild (1998): "Neologie und Wortbildung. Zum Neuheitseffekt von Wortneubildungen". In: Neologie und Korpus. Hrsg. von Wolfgang Teubert. Studien zur deutschen Sprache 11. Tübingen (Narr). S. 11-30. Heinle, Eva-Maria (2000): "Wortbildung des Neuhochdeutschen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts". In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. von Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger. Zweiter Teilband. HSK 2.2. Berlin/New York (de Gruyter). S. 1911-1917. Fleischer, Wolfgang (1965): "Entwicklungstendenzen der nominalen Wortbildung". In: Deutsch als Fremdsprache 2, Heft 3, S. 33-38; Heft 4, S. 16-21. (Auch in: Probleme der Sprachwissenschaft. Beiträge zur Linguistik. Janua Linguarum, Series Minor 118. The Hague/Paris [Mouton] 1971. S. 391-407.) Naumann, Horst (1966): "Zu Fragen der Verbalsubstantive". In: Muttersprache 76, S. 204-210. Kann, Hans-Joachim (1972): "Bemerkungen zum Wortbildungsmuster 'Name + Substantiv' ('Holland-Hähnchen')". In: Muttersprache 82, S. 290-298. Wellmann, Hans (1975): Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. Eine Bestandsaufnahme des Instituts für deutsche Sprache, Forschungsstelle Innsbruck. Zweiter Hauptteil: Das Substantiv. Sprache der Gegenwart 32. Düsseldorf (Schwann). Sommerfeldt, Karl-Ernst (1978): "Sprachökonomische Tendenzen in der Gruppe des Substantivs. Zum Initialwortkompositum in der Tagespresse". In: Sprachpflege 27, S. 49-51. Bebermeyer, Renate (1980): "'Krise'-Komposita verbale Leitfossilien unserer Tage". In: Muttersprache 90, S. 189-210. Greule, Albrecht (1983/84): "'Abi', 'Krimi', 'Sponti'. Substantive auf -i im heutigen Deutsch". In: Muttersprache 94, S. 207-217. Carstensen, Broder (1985): "Neue '-träger'-Zusammensetzungen: Leistungsträger der Wortbildung". In: Der Sprachdienst 29, S. 161-166. Greule, Albrecht (1986): "Altes und Neues zu den i-Wörtern". In: Der Sprachdienst 30, S. 141-143. Ortner, Lorelies u. a. (1991): Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. Eine Bestandsaufnahme des Instituts für deutsche Sprache, Forschungsstelle Innsbruck. Vierter Hauptteil: Substantivkomposita (Komposita und kompositionsähnliche Strukturen 1). Sprache der Gegenwart 79. Berlin/New York (de Gruyter). Bernáth, Csilla (1995): "Szenelokal in Kneipenlandschaft. Zu produktiven Wortbildungsmustern in der deutschen Gegenwartssprache". In: Sprachreport 2/95, S. 5-7. Schu, Josef (1997): "_telefon. Lexikalischer Wandel durch Wortbildung". In: Deutsche Sprache 25, S. 54-82. Wilss, Wolfram (2002): "Die Falle als Muster. Metaphorische Ausdrucksweisen in Printmedien". In: Der Sprachdienst 46, S. 129-135. Kann, Hans-Joachim (1972): "Anmerkungen zu modernen Adjektivbildungen". In: Muttersprache 82, S. 105-109. Kann, Hans-Joachim (1973): "Belege zum Wortbildungsmuster 'Name + Adjektiv' ('Grass-geschädigt')". In: Muttersprache 83, S. 146-150. Kann, Hans-Joachim (1973): "Eigenschaftswörter nach dem Muster 'Hauptwort + "-intensiv"'". In: Der Sprachdienst 17, S. 131. Kann, Hans-Joachim (1974): "Belege zum Wortbildungsmuster 'Substantiv + "-technisch"'". In: Muttersprache 84, S. 309-313. Kühnhold, Ingeburg / Putzer, Oskar / Wellmann, Hans (1978): Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. Eine Bestandsaufnahme des Instituts für deutsche Sprache, Forschungsstelle Innsbruck. Dritter Hauptteil: Das Adjektiv. Sprache der Gegenwart 43. Düsseldorf (Schwann). Kann, Hans-Joachim (1980): "Zusammensetzungen mit -frisch". In: Der Sprachdienst 24, S. 109-112. Jaeschke, Maria (1984): "'Bewußt' auf dem Wege zum Halbsuffix?" In: Sprachpflege 33, S. 33-35. Kann, Hans-Joachim (1989): "Neue Zusammensetzungen mit '-frisch'". In: Der Sprachdienst 33, S. 176-178. Pümpel-Mader, Maria u. a. (1992): Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. Eine Bestandsaufnahme des Instituts für deutsche Sprache, Forschungsstelle Innsbruck. Fünfter Hauptteil: Adjektivkomposita und Partizipialbildungen (Komposita und kompositionsähnliche Strukturen 2). Sprache der Gegenwart 80. Berlin/New York (de Gruyter). Lenz, Barbara (1998): "Unkaputtbar ist unkaputtbar. Zur Etablierung einer Ad-hoc-Bildung". In: Der Sprachdienst 42, S. 10-12. Kühnhold, Ingeburg / Wellmann, Hans (1973): Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. Eine Bestandsaufnahme des Instituts für deutsche Sprache, Forschungsstelle Innsbruck. Erster Hauptteil: Das Verb. Mit einer Einführung von Johannes Erben. Sprache der Gegenwart 29. Düsseldorf (Schwann). Kann, Hans-Joachim (1974): "Wortbildungsmuster neuer gemeinsprachiger Verben". In: Muttersprache 84, S. 151-163. Moser, Hugo (1979): "Zum Problem der verbalen 'Pseudokomposita' in der heutigen deutschen Standardsprache". In: Standard und Dialekt. Studien zur gesprochenen und geschriebenen Gegenwartssprache. Festschrift für Heinz Rupp zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Heinrich Löffler, Karl Pestalozzi und Martin Stern. Bern/München (Francke). S. 55-63. Braun, Peter (1982): "Bestände und Veränderungen in der deutschen Wortbildung am Beispiel der be-Verben". In: Muttersprache 92, S. 216-226. Eichinger, Ludwig M. (Hrsg., 1982): Tendenzen verbaler Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache. Mit einer Einleitung von Robert Hinderling. Bayreuther Beiträge zur Sprachwissenschaft 4. Hamburg (Buske). Eisenberg, Peter (1993): "Wer hat Angst vor den be-Verben?" In: Sprachliche Aufmerksamkeit. Glossen und Marginalien zur Sprache der Gegenwart. Hrsg. von Wolf Peter Klein und Ingwer Paul. Heidelberg (Winter). S. 49-54. Savolainen, Tiina (2001): "Zur Produktivität des Wortbildungsmodells herum + Verb". In: Die deutsche Sprache in der Gegenwart. Festschrift für Dieter Cherubim zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Stefan J. Schierholz in Zusammenarbeit mit Eilika Fobbe, Stefan Goes und Rainer Knirsch. Frankfurt am Main u.a. (Lang). S. 187-194. Wilss, Wolfram (1983): "Wortbildungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache, dargestellt an Syntagmen des Typs Substantiv + Partizip I (kostendeckend)". In: Muttersprache 93, S. 230-241. Pümpel-Mader, Maria u. a. (1992): Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. Eine Bestandsaufnahme des Instituts für deutsche Sprache, Forschungsstelle Innsbruck. Fünfter Hauptteil: Adjektivkomposita und Partizipialbildungen (Komposita und kompositionsähnliche Strukturen 2). Sprache der Gegenwart 80. Berlin/New York (de Gruyter). Kann, Hans-Joachim (1973): "Spielfreude in der Sprache: 'Super-' und 'Mini-'". In: Muttersprache 83, S. 198-210. Heinrich, Edgar (1977): "Präfixbildungen mit 'Inter-'". In: Sprachpflege 26, S. 118f. Olt, Reinhard (1983): "Bio ein lebhaftes Wortbildungselement". In: Der Sprachdienst 27, S. 163-165. Schmidt, Günter Dietrich (1984): "Die anderen Bio-Wörter. Zur Bedeutung eines produktiven Wortbildungselements". In: Der Sprachdienst 28, S. 37-39. Schmidt, Günter Dietrich (1990): "Super- und top-. Ein Vergleich von zwei im Deutschen heute produktiven Lehnpräfixen". In: Muttersprache 100, S. 204-210. Wilss, Wolfram (1994): "'Nichteuropäische Nichtverfolgerstaaten'. Wortbildungserscheinungen mit 'NICHT' in der deutschen Gegenwartssprache". In: Sprachreport 3/94, S. 4-6. Born, Joachim (1995): "Wortbildung im europäischen Kontext. 'euro-' auf dem Wege vom Kompositionselement zum Präfix". In: Muttersprache 105, S. 347-359. Wilss, Wolfram (1997): "Zusammensetzungen mit 'selbst' in der deutschen Gegenwartssprache". In: Muttersprache 107, S. 330-338. Wilss, Wolfram (1999): "inter- Zur Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache". In: Muttersprache 109, S. 124-135. Savolainen, Tiina (2001): "Zur Produktivität des Wortbildungsmodells herum + Verb". In: Die deutsche Sprache in der Gegenwart. Festschrift für Dieter Cherubim zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Stefan J. Schierholz in Zusammenarbeit mit Eilika Fobbe, Stefan Goes und Rainer Knirsch. Frankfurt am Main u.a. (Lang). S. 187-194. Seibicke, Wilfried (1963): "Wörter auf '-mäßig'. Sprachkritik und Sprachbetrachtung". In: Muttersprache 73, S. 33-47, 73-78. Bues, Manfred (1973): "Das Halbsuffix '-trächtig'". In: Muttersprache 83, S. 283-285. Jaeschke, Maria (1984): "'Bewußt' auf dem Wege zum Halbsuffix?" In: Sprachpflege 33, S. 33-35. Reuschel, Gudrun (1991): "Unmäßig viel -mäßig". In: Sprachreport 4/91, S. 9. Güntner, Joachim (1996): "Mässig". In: Sprachspiegel 52, S. 211f. Bues, Manfred (1997): "Das Halbsuffix 'trächtig'. Neue Mitteilungen zu Vorkommen und Verwendung". In: Muttersprache 107, S. 120-132.
Bergstrøm-Nielsen, Henrik (1952): "Die Kurzwörter im heutigen Deutsch". In: Moderna Språk 46, S. 2-22. Schippan, Thea (1963): "Zur Bildung des Kurzwortes in der deutschen Sprache". In: Deutschunterricht 16, S. 539-545. Hofrichter, Werner (1974): "Zu den Abkürzungen in der deutschen Sprache der Gegenwart". In: Sprachpflege 23, S. 65-69. Bellmann, Günter (1980): "Zur Variation im Lexikon: Kurzwort und Original". In: Wirkendes Wort 30, S. 369-383. Vieregge, Werner (1983): "Zum Gebrauch von Kurzwörtern im Neuhochdeutschen". In: Sprachwissenschaft 8, S. 207-235. Bebermeyer, Renate (1985): "Akü-Exoten". In: Der Sprachdienst 29, S. 107-109. Bebermeyer, Renate (1985): "Was ist und zu welchem Zweck betreibt man Sprachökonomie?" In: Sprachspiegel 41, S. 75-79. Schau, Albrecht (1985): "SDI = FI". In: Der Sprachdienst 29, S. 109f. Voigt, Gerhard (1993): "Sprengstoff? Etwas über Abkürzungen". In: Sprachliche Aufmerksamkeit. Glossen und Marginalien zur Sprache der Gegenwart. Hrsg. von Wolf Peter Klein und Ingwer Paul. Heidelberg (Winter). S. 202-208. Kobler-Trill, Dorothea (1994): Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung. Reihe Germanistische Linguistik 149. Tübingen (Niemeyer). Greule, Albrecht (1996): "Reduktion als Wortbildungsprozeß in der deutschen Sprache". In: Muttersprache 106, S. 193-203. Starke, Günter (1997): "Kurzwörter: Tendenz steigend". In: Deutschunterricht 50, S. 88-94. Steinhauer, Anja (2000): Sprachökonomie durch Kurzwörter. Bildung und Verwendung in der Fachkommunikation. Forum für Fachsprachen-Forschung 56. Tübingen (Narr). Steinhauer, Anja (2001): "Von 'Azubi' bis 'Zivi', von 'ARD' bis 'ZDF'. Kurzwörter im Deutschen". In: Der Sprachdienst 45, S. 1-14.
Daniels, Karlheinz (1963): Substantivierungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Nominaler Ausbau des verbalen Denkkreises. Sprache und Gemeinschaft, Studien 3. Düsseldorf (Schwann). Stötzel, Georg (1965): "Schwierigkeiten bei der sprachwissenschaftlichen Beurteilung des 'Nominalstils'". In: Muttersprache 75, S. 17-23. Benes, Eduard (1967): "Nominalisierungstendenzen in der deutschen wissenschaftlichen Fachsprache". In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam 11, S. 147-154. Dieckmann, Jürgen (1971): "Bemerkungen zu einigen Entwicklungstendenzen im Deutschen" [In Vorbereitung, in Einschätzung, in Auswertung]. In: Sprachpflege 20, S. 119f. Popadic, Hanna (1971): Untersuchungen zur Frage der Nominalisierung des Verbalausdrucks im heutigen Zeitungsdeutsch. Institut für deutsche Sprache, Forschungsberichte 9. Tübingen (Narr). Daniels, Karlheinz (1972): "Das Substantiv in der deutschen Gegenwartssprache. Ergebnisse und Aufgaben der Forschung". In: Zeiten und Formen in Sprache und Dichtung. Festschrift für Fritz Tschirch zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Karl-Heinz Schirmer und Bernhard Sowinski. Köln/Wien (Böhlau). S. 432-450. Schitkina, N. N. (1972): "Über die Tendenz zur nominalen Reihung in der deutschen Gegenwartssprache". In: Sprachpflege 21, S. 248-250. Benes, Eduard (1973): "Die sprachliche Kondensation im heutigen deutschen Fachstil". In: Linguistische Studien III. Festgabe für Paul Grebe zum 65. Geburtstag. Teil 1. Sprache der Gegenwart 23. Düsseldorf (Schwann). S. 40-50. Möller, Georg (1974/75): "Stilkritische Bemerkungen zum Nominalstil in der Gebrauchssprache". In: Sprachpflege 23, S. 148f., 166f., 180f., 231f., 246f.; 24, S. 22f., 38f., 56f. Ullmer-Ehrich, Veronika (1977): Zur Syntax und Semantik von Substantivierungen im Deutschen. Monographien Linguistik und Kommunikationswissenschaft 29. Kronberg (Scriptor). Starke, Günter (1984): "'Aufgabenfindung', 'Farbgebung', 'Namengebung' eine neue Mode?" In: Sprachpflege 33, S. 35f. Oh, Ye-Ok (1985): Wortsyntax und Semantik der Nominalisierungen im Gegenwartsdeutsch. Konstanzer Dissertationen 61. Konstanz (Hartung-Gorre). Jürgens, Frank (1987): "Zur substantivischen Ausdrucksweise im 19. und 20. Jahrhundert". In: Sprachpflege 36, S. 82-84. Lühr, Rosemarie (1991): "Kondensierte Strukturen. Nominalstil in den informierenden Textsorten der von H. von Kleist herausgegebenen 'Berliner Abendblätter' Nominalstil in der Gegenwartssprache". In: Muttersprache 101, S. 145-156. Demske, Ulrike (1999): "Nominalisierungen im Deutschen und Englischen: Überlegungen zu einer Theorie sprachlichen Wandels". In: Elemente des Sprachwandels. Hrsg. von Siegfried Kanngießer und Petra M. Vogel. Opladen (Westdeutscher Verlag). S. 98-138. Gluak, Tamara (2001): "Konzept der Funktionalstile im Spiegel der Tendenz zur Nominalisierung". In: Perspektiven auf Stil. Hrsg. von Eva-Maria Jakobs und Annely Rothkegel. Reihe Germanistische Linguistik 226. Tübingen (Niemeyer). S. 351-359.
Kolb, Herbert (1962): "Sprache des Veranlassens. Über analytische Kausativbildungen im modernen Deutsch". In: Sprache im technischen Zeitalter, Heft 5, S. 372-387. (Auch in: Deutsch gefrorene Sprache in einem gefrorenen Land? Polemik Analysen Aufsätze. Hrsg. von Friedrich Handt. Berlin [Literarisches Colloquium] 1964. S. 75-88.) Polenz, Peter von (1963): Funktionsverben im heutigen Deutsch. Sprache in der rationalisierten Welt. Beihefte zur Zeitschrift "Wirkendes Wort" 5. Düsseldorf (Schwann). Schmidt, Veronika (1967): "Ist Streckformgebrauch 'Funktionärdeutsch'?" In: Sprachpflege 16, S. 78-80. Engelen, Bernhard (1968): "Zum System der Funktionsverbgefüge". In: Wirkendes Wort 18, S. 289-303. Heringer, Hans-Jürgen (1968): Die Opposition von 'kommen' und 'bringen' als Funktionsverben. Untersuchungen zur grammatischen Wertigkeit und Aktionsart. Sprache der Gegenwart 3. Düsseldorf (Schwann). Schmidt, Veronika (1968): Die Streckformen des deutschen Verbums. Substantivisch-verbale Wortverbindungen in publizistischen Texten der Jahre 1948 bis 1967. Halle (Niemeyer). Herrlitz, Wolfgang (1973): Funktionsverbgefüge vom Typ "in Erfahrung bringen". Ein Beitrag zur generativ-transformationellen Grammatik des Deutschen. Linguistische Arbeiten 1. Tübingen (Niemeyer). Starke, Günter (1975): "Zum Einfluß von Funktionsverbfügungen auf den Satzbau im Deutschen". In: Deutsch als Fremdsprache 12, S. 157-163. Helbig, Gerhard (1979): "Probleme der Beschreibung von Funktionsverbgefügen im Deutschen". In: Deutsch als Fremdsprache 16, S. 273-285. Tuchel, Horst (1982): "Streckformen in der fachsprachlichen Kommunikation". In: Sprachpflege 31, S. 4-6. Polenz, Peter von (1987): "Funktionsverben, Funktionsverbgefüge und Verwandtes. Vorschläge zur satzsemantischen Lexikographie". In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 15, S. 169-189. So, Man-Seob (1991): Die deutschen Funktionsverbgefüge in ihrer Entwicklung vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Eine sprachhistorische Untersuchung anhand von populärwissenschaftlichen Texten. Trier (Wissenschaftlicher Verlag). Persson, Ingemar (1992): "Das kausative Funktionsverbgefüge (FVG) und dessen Darstellung in der Grammatik und im Wörterbuch". In: Deutsche Sprache 20, S. 153-171. Rösch, Olga (1994): Untersuchungen zu passivwertigen Funktionsverbgefügen im Deutschen der Gegenwart. Ein Beitrag zur funktionalen Valenzgrammatik. Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft 8. Hamburg (Buske). Bassola, Peter (1997): "Funktionsverbgefüge im Deutschen und im Ungarischen". In: Sprachwissenschaft 22, S. 329-371.
Bergmann, Rolf (1980): "Verregnete Feriengefahr und Deutsche Sprachwissenschaft. Zum Verhältnis von Substantivkompositum und Adjektivattribut". In: Sprachwissenschaft 5, S. 234-265. Meier, Helga (1983): "Partizipiale Wortgruppen in der deutschen Sprache der Gegenwart". In: Sprachpflege 32, S. 1-5. Sandberg, Bengt (1984): "Der Bezug des Adjektivattributes bei substantivischen Zusammensetzungen". In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 106, S. 159-183. Kolde, Gottfried (1985): "Zur Topologie deutscher Substantivgruppen. Rahmenbildung und mehrfache Attribuierung". In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 13, S. 241-277. Jürgens, Frank (1990): "Entwicklungstendenzen im Bereich der Attribute". In: Sprachpflege und Sprachkultur 39, S. 48-51. Jürgens, Frank (1990): "Zur Tendenz der Präpositionalisierung in der deutschen Gegenwartssprache". In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule "Liselotte Hermann" Güstrow 28, Heft 2, S. 47-56. Mihm, Arend (1991): "Triebkräfte des syntaktischen Wandels. Beobachtungen zur Entwicklung des erweiterten Partizipialattributs". In: Beiträge zur deutschen Linguistik, Methodik und Didaktik (Kyoto) 5, S. 33-44. Fabricius-Hansen, Cathrine (1993): "Nominalphrasen mit Kompositum als Kern". In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 115, S. 193-243. Schmidt, Jürgen Erich (1993): Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation. Reihe Germanistische Linguistik 138. Tübingen (Niemeyer). Burkhardt, Armin (1999): "Gut erhaltene Knochenfunde von Urmenschen. Zu einigen typischen Attributfehlern in der deutschen Gegenwartssprache". In: Sprachreport 2/1999, S. 2-10. Zifonun, Gisela / Vogt, Michael / Eisenberg, Peter (1999): "Kritikversuch an einem Sprachkritiker. Drei Kritiken zu einem Beitrag von A. Burkhardt (in: Sprachreport 2/1999, S. 2-10)". In: Sprachreport 4/1999, S. 10-12.
Allgemeines Kann, Hans-Joachim (1972): "Beobachtungen zur Hauptsatzwortstellung in Nebensätzen". In: Muttersprache 82, S. 375-380. Van de Velde, M. (1974): "Noch einmal zur Hauptsatzwortstellung im Nebensatz". In: Muttersprache 84, S. 77-80. Engelen, Bernhard (1975): Untersuchungen zu Satzbauplan und Wortfeld in der geschriebenen deutschen Sprache der Gegenwart. 2 Bände. Heutiges Deutsch I/3. München (Hueber). Hoberg, Ursula (1981): Die Wortstellung in der geschriebenen deutschen Gegenwartssprache. Heutiges Deutsch I/10. München (Hueber). Meier, Helga (1984): "Entwicklungstendenzen in der Satzgliedfolge". In: Sprachpflege 33, S. 77-79. Thim-Mabrey, Christiane (1988): "Satzadverbialia und andere Ausdrücke im Vorvorfeld". In: Deutsche Sprache 16, S. 52-67. Küper, Christoph (1991): "Geht die Nebensatzstellung im Deutschen verloren? Zur pragmatischen Funktion der Wortstellung in Haupt- und Nebensätzen". In: Deutsche Sprache 19, S. 133-158. Küper, Christoph (1993): "Pragmatische Motiviertheit in der Syntax. Haupt- und Nebensätze im Deutschen". In: Von der Sprache zur Literatur. Motiviertheit im sprachlichen und im poetischen Kode. Hrsg. von Christoph Küper. Probleme der Semiotik 14. Tübingen (Stauffenburg). S. 37-49. Eroms, Hans-Werner (1995): "Vor-Vorfeldbesetzungen im Deutschen". In: Signans und Signatum. Auf dem Weg zu einer semantischen Grammatik. Festschrift für Paul Valentin zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Eugene Faucher u.a. Eurogermanistik 6. Tübingen (Narr). S. 63-73. Auer, Peter (1996): "The pre-front field in spoken German and its relevance as a grammaticalization position". In: Pragmatics 6, S. 295-322. Altmann, Hans (1997): "Verbstellungsprobleme bei subordinierten Sätzen in der deutschen Sprache". In: Sprache im Fokus. Festschrift für Heinz Vater zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Christa Dürscheid, Karl Heinz Ramers und Monika Schwarz. Tübingen (Niemeyer). S. 69-84. Auer, Peter (1997): "Formen und Funktionen der Vor-Vorfeldbesetzung im gesprochenen Deutsch". In: Syntax des gesprochenen Deutsch. Hrsg. von Peter Schlobinski. Opladen (Westdeutscher Verlag). S. 55-91. Rath, Rainer (1965): "Trennbare Verben und Ausklammerung. Zur Syntax der deutschen Sprache der Gegenwart". In: Wirkendes Wort 15, S. 217-232. Benes, Eduard (1968): "Die Ausklammerung im Deutschen als grammatische Norm und als stilistischer Effekt". In: Muttersprache 78, S. 289-298. (Auch in: Deutsche Gegenwartssprache. Entwicklungen, Entwürfe, Diskussionen. Hrsg. von Peter Braun. Kritische Information 79. München [Fink] 1979. S. 321-338.) Engel, Ulrich (1970): "Studie zur Geschichte des Satzrahmens und seiner Durchbrechung". In: Studien zur Syntax des heutigen Deutsch. Paul Grebe zum 60. Geburtstag. Sprache der Gegenwart 6. Düsseldorf (Schwann). S. 45-61. Schröder, Peter (1971): "Einige Vorüberlegungen zur Behandlung der verbalen Klammer, der Gliedsatzklammer und postprädikativer Setzung von Satzelementen in Texten gesprochener Sprache". In: Forschungen zur gesprochenen Sprache und Möglichkeiten ihrer Didaktisierung. Protokoll eines Werkstattgesprächs des Goethe-Instituts am 10. und 11. Dezember 1970. Hrsg. vom Goethe-Institut. München. S. 84-95. Munsa, Franz (1972): "Umklammerung und deutscher Sprachstil". In: Muttersprache 82, S. 38-45. Kromann, Hans Peder (1974): "Satz, Satzklammer und Ausklammerung". In: Kopenhagener Beiträge zur Germanistischen Linguistik 4, S. 7-82. Rath, Rainer (1979): Kommunikationspraxis. Analysen zur Textbildung und Textgliederung im gesprochenen Deutsch. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht). Kap. 4: "Zwei Verfahren ökonomischer Sprachverwendung in der Kommunikation: Ellipsenbildung und Ausklammerung" (S. 132-184). Makovec, Jasna (1983): "Zu Entwicklungstendenzen im Satzbau der deutschen Sprache der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der Ausrahmung". In: Linguistica (Ljubljana) 23, S. 257-305. Ronneberger-Sibold, Elke (1991): "Funktionale Betrachtungen zu Diskontinuität und Klammerbildung im Deutschen". In: Beiträge zum 8. Bochum-Essener Kolloquium über "Sprachwandel und seine Prinzipien" vom 19.10.21.10.1990 an der Ruhruniversität Bochum. Hrsg. von Norbert Boretzky u. a. Bochum-Essener Beiträge zur Sprachwandelforschung 14. Bochum. S. 206-236. Thurmair, Maria (1991): "Warten auf das Verb. Die Gedächtnisrelevanz der Verbklammer im Deutschen". In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 17, S. 174-202. Zahn, Günther (1991): Beobachtungen zur Ausklammerung und Nachfeldbesetzung in gesprochenem Deutsch. Erlanger Studien 93. Erlangen (Palm & Enke). Hirsch, Eike Christian (1979): "Weil, es geht doch!" In: ders.: Mehr Deutsch für Besserwisser. Mit zehn Illustrationen von Dietrich Lange. Hamburg (Hoffmann und Campe). S. 123f. Eroms, Hans-Werner (1980): "Funktionskonstanz und Systemstabilisierung bei den begründenden Konjunktionen im Deutschen". In: Sprachwissenschaft 5, S. 73-115. Wa[lther, Helmut] (1980): Fragen und Antworten 11101/14160. In: Der Sprachdienst 24, S. 71f. Thim-Mabrey, Christiane (1982): "Zur Syntax der kausalen Konjunktionen weil, da und denn". In: Sprachwissenschaft 7, S. 197-219. Gaumann, Ulrike (1983): "Weil die machen jetzt bald zu". Angabe- und Junktivsatz in der deutschen Gegenwartssprache. Göppinger Arbeiten zur Germanistik 381. Göppingen (Kümmerle). Nüssler, Otto (1983): "Der Satzdreh". In: ders.: Semmeln und Knödel. Glossen. Beschreibungen 1 / Beihefte zur Muttersprache 5. Wiesbaden (Verlag für deutsche Sprache). S. 13-16. Küper, Christoph (1984): "Zum sprechaktbezogenen Gebrauch der Kausalverknüpfer denn und weil: Grammatisch-pragmatische Interrelationen". In: Linguistische Berichte 92, S. 15-30. Mampell, Klaus (1985): "Weil das ist einfach". In: ders.: Heraus mit der Sprache. Sprachglossen. Memmingen (Dietrich). S. 134-136. Köchli, Hans (1986): "'..., weil man versteht sie' und '..., wobei es geht etwas verloren'". In: Sprachspiegel 42, S. 50. Hentschel, Elke (1989): "Kausale Koordination. Die Konjunktion denn und einige ihrer Entsprechungen in anderen Sprachen". In: Sprechen mit Partikeln. Hrsg. von Harald Weydt. Berlin/New York (de Gruyter). S. 675-690. Küper, Christoph (1989): "Die Leistung der kausalen Satzverknüpfer für Textkonstitution und Erzählperspektive". In: Sprechen mit Partikeln. Hrsg. von Harald Weydt. Berlin/New York (de Gruyter). S. 488-497. Leo[nhardt, Rudolf Walter?] (1989): "Weil: es ist leichter". In: Die Zeit 37 (8. September 1989), S. 65. Hofmann, Anne-Rose / Voigt, Gerhard (1990): "... weil er hat nicht aufgepaßt". In: Praxis Deutsch 17, Heft 102, S. 25-33. Schlobinski, Peter (1992): Funktionale Grammatik und Sprachbeschreibung. Eine Untersuchung zum gesprochenen Deutsch sowie zum Chinesischen. Opladen (Westdeutscher Verlag). S. 315-344: "Nexus durch weil". Eisenberg, Peter (1993): "Der Kausalsatz ist nicht zu retten". In: Praxis Deutsch 20, Heft 118, S. 10f. Günthner, Susanne (1993): "'... weil man kann es ja wissenschaftlich untersuchen' Diskurspragmatische Aspekte der Wortstellung in WEIL-Sätzen". In: Linguistische Berichte 143, S. 37-59. Keller, Rudi (1993): "Das epistemische weil. Bedeutungswandel einer Konjunktion". In: Sprachgeschichte und Sprachkritik. Festschrift für Peter von Polenz zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Hans Jürgen Heringer und Georg Stötzel. Berlin/New York (de Gruyter). S. 219-247. Keller, Rudi (1993): "Der Wandel des weil. Verfall oder Fortschritt?" In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 24, Heft 71, S. 2-12. Wegener, Heide (1993): "weil das hat schon seinen Grund. Zur Verbstellung in Kausalsätzen mit weil im gegenwärtigen Deutsch". In: Deutsche Sprache 21, S. 289-305. Weisgerber, Bernhard (1993): "Vorsicht bei Subjunktoren, weil: da tut sich was!" In: Wirkendes Wort 43, S. 1-4. Willems, Klaas (1994): "weil es hat mit Bedeutung nicht viel zu tun ... Zum Sprachwandel einer Konjunktion". In: Deutsche Sprache 22, S. 261-279. Günthner, Susanne (1996): "From subordination to coordination? Verb-second position in German causal and concessive constructions". In: Pragmatics 6, S. 323-370. Uhmann, Susanne (1996): "Nur ein Sturm im Lexikonglas: Zur aktuellen Verbstellungsvariation in weil-Sätzen". In: Wuppertaler Arbeitspapiere zur Sprachwissenschaft 13, S. 1-26. Denissova, Marina (1997): "Nochmals: weil mit Hauptsatz- und Nebensatzstellung". In: Convivium (Germanistisches Jahrbuch Polen) 1997, S. 373-388. Pasch, Renate (1997): "Weil mit Hauptsatz Kuckucksei im Denn-Nest". In: Deutsche Sprache 25, S. 252-271. Eroms, Hans-Werner (1998): "Denn und weil im Text". In: Grenzsteine und Wegweiser. Textgestaltung, Redesteuerung und formale Zwänge. Festschrift für Marcel Pérennec zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Martine Dalmas und Roger Sauter. Eurogermanistik 12. Tübingen (Stauffenburg). S. 125-134. Scheutz, Hannes (1998): "weil-Sätze im gesprochenen Deutsch". In: Beiträge zur Dialektologie des ostoberdeutschen Raumes. Referate der 6. Arbeitstagung für bayerisch-österreichische Dialektologie, 20.24.9.1995 in Graz. Hrsg. von Claus Jürgen Hutterer und Gertrude Pauritsch. Göppingen (Kümmerle). S. 85-112. Uhmann, Susanne (1998): "Verbstellungsvariation in weil-Sätzen: Lexikalische Differenzierung mit grammatischen Folgen". In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 17, S. 92-139. Farrar, Kimberley (1999): "Explanations for Word Order Change in Modern German". In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 66, S. 1-30. Gohl, Christine / Günthner, Susanne (1999): "Grammatikalisierung von weil als Diskursmarker in der gesprochenen Sprache". In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 18, S. 39-75. Günthner, Susanne (1999): "Entwickelt sich der Konzessivkonnektor obwohl zum Diskursmarker? Grammatikalisierungstendenzen im gesprochenen Deutsch". In: Linguistische Berichte 180, S. 409-446. Haller-Wolf, Angelika (1999): "Weil ich hatte keine Zeit. Zu weil mit Verbzweitstellung in kausalen Nebensätzen". In: Sprachspiegel 55, S. 90-94. Okamura, Saburo (1999): "Plädoyer für weil mit Verbzweitstellung im DaF-Unterricht". In: Die deutsche Syntax im Kreuzfeuer. Festschrift für Tozo Hayakawa anläßlich seines 70. Geburtstages. Tokio (Dogakusha). S. 151-173. Selting, Margret (1999): "Kontinuität und Wandel der Verbstellung von ahd. wanta bis gwd. weil". In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 27, S. 167-204. Wegener, Heide (1999): "Syntaxwandel und Degrammatikalisierung im heutigen Deutsch? Noch einmal zu weil-Verbzweit". In: Deutsche Sprache 27, S. 3-26. Günthner, Susanne (2000): "wobei (.) es hat alles immer zwei seiten. Die Verwendung von wobei im gesprochenen Deutsch". In: Deutsche Sprache 28, S. 313-341. Günthner, Susanne (2000): "Grammatik im Gespräch: Zur Verwendung von wobei im gesprochenen Deutsch". In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 31, S. 57-74. Wegener, Heide (2000): "Da, denn und weil der Kampf der Konjunktionen. Zur Grammatikalisierung im kausalen Bereich". In: Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis. Hrsg. von Rolf Thieroff, Matthias Tamrat, Nanna Fuhrhop und Oliver Teuber. Tübingen (Niemeyer). S. 69-81. Günthner, Susanne (2002): "Konnektoren im gesprochenen Deutsch Normverstöße oder funktionale Differenzierung?" In: Deutsch als Fremdsprache 39, S. 67-74.